Filmfestival für Gehörlose : Erstmals Della-Awards verliehen

Am Samstag (11.11.) ist das 1. Internationale Filmfestival für Gehörlose mit einer Preisverleihung in den Studios Babelsberg zu Ende gegangen. Im Rahmen der Veranstaltung wurden erstmals die Della-Awards verliehen. Bester Spielfilm wurde die philippinische Produktion „Tell her Flag“ von Real S. Florido.

Als beste Schauspielerin wurde Anne Zander für ihre Rolle in „Du sollst hören“ gekürt, bester Schauspieler wurde Ilan Dwek für „Diagnonsense“. Den Preis für die beste Regie erhielt Christophe Ho, genannt Hrysto, für „Pas le choix“. In der Kategorie „bester barrierefreier Streaminganbieter und Innovation im TV“ wurde das ZDF ausgezeichnet.

PNN-Newsletter „Potsdam Heute“ Hier kostenfrei abonnieren

Außerdem vergeben wurde der Bernard-Bragg-Preis an Michele Vitale sowie der Gunter-Trube-Preis an den Schauspieler Marco Lipski. Der Della-Award für den besten Kurzfilm ging an „Diagnonsense“ von Regisseur Samuel Dore.

Als bester Dokumentarfilm wurde „Imaginings“ von der niederländischen Regisseurin Anja Hiddinga ausgezeichnet. Das neu gegründete Festival fand vom 9. bis 11. November im Babelsberger Thalia-Kino statt

07. November 2023

HERZLICH WILLKOMMEN BEIM

Die internationale Zusammenführung vieler tauber Schauspieler:innen, Produzent:innen, Regisseur:innen und weiterer Berufsgruppen, die im Bereich Film oder anderer visueller Medien tätig sind, ist Leitbild des

della AWARD 2023.

Der della AWARD 2023 greift die fehlende Aufmerksamkeit für Leistungen und Werke in diesem Bereich auf und möchte ihnen auf einer internationalen Bühne entsprechende Anerkennung verleihen.

Das della Filmfestival wird insbesondere die Geschichte der Gehörlosen Filmemacher:innen und Schauspieler:innen aufzeigen und einige von ihnen postum ehren. Das Festival startet mit einem Kinotag und bietet ein abwechslungsreiches Programm mit Filmen aus aller Welt.

Am nächsten Tag folgt die glamouröse Verleihung der della Awards gefolgt von einer rauschenden Party mit vielfältigen Showacts. Wir freuen uns auf Euch!

10. UND 11. NOVEMBER 2023

Siehe: https://della-award.de

13. September 2023

Potsdamer Stadtführung mit ukrainischen Gehörlosengruppe am 30.08.2023

 

Bei angenehmen Wetter führen wir zuerst beim Treffpunkt zum alten Markt (Landtagsgebäude, Nikolaskirche und altes Rathaus u.a.), dort vortrage ich über historische Geschichte der Potsdamer Stadt.

Weiter bis zum Yorckstraße „am Stadtkanal“ gab ein Infosäule  mit viele verschiedene Bilder, die viel beschrieben und angezeigt sind. Bereits im Mittelalter gab es erste Entwässerungsgräben in Potsdam. Im Jahr 1722 ließ Friedrich Wilhelm I. den vorhandenen Stadtgraben begradigen.

Von Yorckstraße zum Paul-Peter-Kirche und Holländischen Viertel. 

Weiterhin führten wir von Nauener Tor auf dem Jägerstraße bis zum Park Sanssouci, anschließend zu dem kleinen Brandenburger Tor.

Zum Schluss habe ich alles in volle historische Geschichte gebärden. Allen ukrainischen Teilnehmern haben viele Feedback geantwortet und sind zufrieden, auch bei Internationalen Gebärden mit ein Dank von Sandy Knipsel.

Potsdamer Stadtführer Jürgen Schuster

07. September 2023

Eröffnung: am 10.9.23 um 19 Uhr

GRAND OPENING »Que­e­re Wochen in der Brot­fa­brik« & Eröff­nung der Aus­stel­lung »UNERHÖRT sicht­bar«

 

Der Ber­li­ner Künst­ler und Schau­spie­ler Gun­ter Tru­be (1960 – 2008) war ein gehör­lo­ser Akti­vist, der bereits Anfang der 1980er-Jahre mit unge­heu­rer Ener­gie, Humor und Selbst­iro­nie die Mau­er der streng von­ein­an­der iso­lier­ten Wel­ten von Hören­den und Gehör­lo­sen in Deutsch­land durch­brach.

Brotfabrik Berlin, Cali­ga­ri­platz 1,13086 Ber­lin

link: Eröffnung: UNERHÖRT sichtbar: Ausschnitte und Artefakte zu Gunter Trube und der queeren Szene Westberlinsbrotfabrik-berlin.de

14. Juni 2023

Seit Juni 2023 hat Brandenburg wieder eine EUTB mit gebärdensprachkompetenten Mitarbeitern.

 

Öffnungszeiten und Ansprechpartner folgen in kürze.

10. April 2023

Lieben an alle, 

 

wir möchten euch herzliche Ostergrüße aus dem Landesverband der Gehörlosen Brandenburg e.V. senden. 

In den letzten Tagen war es ein schlechtes und kaltes Wetter und hoffen wir, dass sich die Sonne über Ostern zeigt. Genießt die Ostertage und erholt euch alle gut. 

Vor allem euren Familien, Kindern und Freunden wünschen wir viel Kraft für alles, was noch

auf uns zukommt und fröhliche Osterfeiertage. 

Trotz längerem Corona-Zeit geht langsam erlöscht und auf weiterhin Gesund bleiben.   

Wir wünschen Euch allen von Herzen fröhliche Ostern.

 

Herzliche Grüße von Vorstand

01 März 2023

Friedensgebet für die Ukraine am 26.Februar 2023, um 11 Uhr

PRESSEMITTEILUNG 

im Anhang ein JPG des Texts zu „Es war eine sehr schwere Wiedergeburt!"" in DGZ 02/2023.

Pressemitteilung 04/2023

Jedes Jahr am 11. Februar ist der Tag des Europäische Notrufes 112.

Aus diesem Anlass möchte der Landesverband der Gehörlosen Brandenburg e.V. zum Thema barrierefreie Notrufapp „NORA“ Bilanz ziehen.

Es gibt auch eine Stellungnahme des Deutschen Gehörlosen Bund e.V., die hier als LINK beigefügt ist.

PDF: Link

 

Anders als der Deutsche Gehörlosen Bund sehen wir das Thema Notrufapp kritisch. Taube und Gehörlosen Menschen brauchen Gebärdensprache, direkten Kontakt zur Leitstelle und erst dann schaltet sich ein Dolmetscher dazu. Das System „NORA“ ist, nicht nur hier, aus unserer Sicht völlig unzureichend.

Die Notrufapp „Nora“ wurde insbesondere für Menschen mit Hör-und Sprachbeeinträchtigungen entwickelt. Hierfür wurde sehr viel Geld investiert.

Seit der Einführung…

…hat die App keine eigene Videotelefonie incl. der Gebärdensprach- dolmetscher.

…nur mit der Sprache Deutsch & Englisch nutzbar.

…nur in Deutschland (national) einsetzbar, in Europa nicht nutzbar.

…benötigt stets GPS und gutes Internet und hat kein GSM (Funknetz- zellenempfang) für das Senden von Notruf-SMS

…keine Benachrichtigungen an hinterlegte Helfer / Vertrauenspersonen möglich

…keine Foto-/Tondokumentation für Beweisbarkeit

…kein Notfallpass für eine optimierte Ersthilfe der Rettungskräfte

…Fake-Alarme über manuell veränderbare Nutzer - und Ortsangaben jederzeit möglich

Und zum Abschluss das Wichtigste!!! Der Betroffene (W/M/D) muss in einem Notfall die Nora App erstmal öffnen können und mehrere Fragen bis zum Ende beantwortet haben, bis überhaupt ein Notruf erfolgt!

Nora hat auch keinen mobilen Notrufknopf, der im Ernstfall sehr vielen Menschen das Leben retten kann.

Wir erwarten hier eine Überarbeitung der „NORA-APP“. Eine Notrufapp, die den Erfordernissen unserer Tauben und Hörbehinderten Menschen nicht gerecht wird, ist nicht tragbar.


Der Vorstand des Landesverbandes der Gehörlosen Brandenburg

 

31 Januar 2023

Download
weiterlesen ‍
Einladung Webtalks Wohlfahrtspflege Komp
Adobe Acrobat Dokument 114.0 KB

Gebärdensprach-Wochenende für Familien

Begegnungs- und Bildungswochenende für Familien vom 12. bis 14. Mai 2023  

in Bildungsstätte Kinder- und Jugenddorf ERNA 

Pionierlagerstr. 89a, 01824 Gohrisch / OT Papstdorf