Neuigkeiten / Informationen 🌍

13. September 2023 neu

Die Reise zum Ich – mit dem Dschungelbuch

 

Am Samstag, 16.09.2023 um 11 Uhr ist es nun endlich soweit und die „Reise zum Ich – mit dem Dschungelbuch“ feiert Premiere.

 

Kommen Sie sowie Freunde und Bekannte zu diesem inklusiven Tanztheater in die Schinkelhalle Potsdam (Schiffbauergasse 4a, 14467 Potsdam) und reservieren sich gern noch Karten für eine der drei Vorstellungen unter veranstaltungen@awo-potsdam.de

 

Die Vorstellungen finden wie folgt statt:

16.09.23 um 11 Uhr (Premiere)

16.09.23 um 15 Uhr

17.09.23 um 15 Uhr

 

„Die Reise zum Ich – mit dem Dschungelbuch“ ist ein inklusives Tanztheaterprojekt des AWO Bezirksverband Potsdam e.V. in Kooperation mit der Tanzakademie Erxleben und gefördert von der Aktion Mensch. Über 150 Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung und von überall her haben gemeinsam mit Tanzlehrenden, Schauspieler*innen und Profis für Kostüm und Maske dem Stück eine eigene Ausgestaltung gegeben. Das Ergebnis kann in drei kostenfreien Aufführungen bestaunt und bejubelt werden.


Die Teilnahme an den Angeboten und Workshops ist KOSTENFREI.

Weitere Informationen gern unter:

https://awo-potsdam.de/de/projekt/die-reise-ins-ich-mit-dem-dschungelbuch/

 

Potsdamer Stadtführung mit ukrainischen Gehörlosengruppe am 30.08.2023

 

Bei angenehmen Wetter führen wir zuerst beim Treffpunkt zum alten Markt (Landtagsgebäude, Nikolaskirche und altes Rathaus u.a.), dort vortrage ich über historische Geschichte der Potsdamer Stadt.

Weiter bis zum Yorckstraße „am Stadtkanal“ gab ein Infosäule  mit viele verschiedene Bilder, die viel beschrieben und angezeigt sind. Bereits im Mittelalter gab es erste Entwässerungsgräben in Potsdam. Im Jahr 1722 ließ Friedrich Wilhelm I. den vorhandenen Stadtgraben begradigen.

Von Yorckstraße zum Paul-Peter-Kirche und Holländischen Viertel. 

Weiterhin führten wir von Nauener Tor auf dem Jägerstraße bis zum Park Sanssouci, anschließend zu dem kleinen Brandenburger Tor.

Zum Schluss habe ich alles in volle historische Geschichte gebärden. Allen ukrainischen Teilnehmern haben viele Feedback geantwortet und sind zufrieden, auch bei Internationalen Gebärden mit ein Dank von Sandy Knipsel.

Potsdamer Stadtführer Jürgen Schuster

07. September 2023

Eröffnung: am 10.9.23 um 19 Uhr

GRAND OPENING »Que­e­re Wochen in der Brot­fa­brik« & Eröff­nung der Aus­stel­lung »UNERHÖRT sicht­bar«

 

Der Ber­li­ner Künst­ler und Schau­spie­ler Gun­ter Tru­be (1960 – 2008) war ein gehör­lo­ser Akti­vist, der bereits Anfang der 1980er-Jahre mit unge­heu­rer Ener­gie, Humor und Selbst­iro­nie die Mau­er der streng von­ein­an­der iso­lier­ten Wel­ten von Hören­den und Gehör­lo­sen in Deutsch­land durch­brach.

Brotfabrik Berlin, Cali­ga­ri­platz 1,13086 Ber­lin

link: Eröffnung: UNERHÖRT sichtbar: Ausschnitte und Artefakte zu Gunter Trube und der queeren Szene Westberlinsbrotfabrik-berlin.de


Neu zum Restart: Ab Freitag, 8. September 2023, 22.30 Uhr wird die "heute-show" mit Gebärdensprache in der ZDFmediathek sowie der App angeboten.

 

ZDF-"heute-show" zurück aus der Sommerpause – jetzt neu mit Gebärdensprache

Es ist wieder so weit: Oliver Welke und sein Team sind zurück aus der Sommerpause und nehmen sich in der ZDF-Nachrichtensatire "heute-show" des alltäglichen politischen Irrsinns an, den die wild-blinkende Ampel sowie aufgeregte Oppositionsparteien nahezu täglich liefern.

 

Oliver Welke begrüßt in der ersten Sendung mit Gisa Flake, Olaf Schubert und Alexander Wipprecht ein Ensemble, das Parteien, Politiker und die politische Landschaft gnadenlos durch den Satire-Wolf schickt und dabei krude Thesen und Handlungen offenlegen wird.

Neben der Untertitelung, die bei der "heute-show" bereits seit Jahren Standard ist, markiert der Einsatz eines Gebärdensprachdolmetschers einen weiteren Meilenstein in der Entwicklung der barrierefreien Angebote im ZDF. "In der Gehörlosen-Community gibt es schon lange eine große 'heute-show'-Fanbase“, sagt Nicola Foltys, Leiterin der Abteilung Barrierefreiheit im ZDF. "Also schien es uns nur konsequent, dieses herausragende und reichweitenstarke Comedy-Format auch mit Gebärdensprache anzubieten." Um herauszufinden, inwieweit sich Gags und Wortwitz durch Gebärdensprache transportieren lassen, gab es im Vorfeld einen Testlauf mit der politischen ZDF-Kabarettsendung "Die Anstalt" und mehrere Testsendungen zur "heute-show".

Wichtig für die User: Das Gebärdensprachangebot ist "online only" und lässt sich über HbbTV per "Yellow Button" sowie in der ZDFmediathek und der App hinzuschalten.

26. August 2023

KONZERT MIT FEELBELT im Nikolaisaal Potsdam

 

Am Freitag, den 8.09.2023 um 20:00 Uhr kann im Nikolaisaal mit dem Bauch gehört werden! 

Mit vollem Brass-Sound und Percussion bringt die Techno Marching Band „Meute“ aus Hamburg die Wände des Nikolaisaals zum Vibrieren. Mit dem »Feelbelt« fühlen Taube und Hörbehinderte die Musik in ihrer gesamten Bandbreite. Um die Hüfte gelegt macht der Gürtel jedes Audiosignal direkt auf der Haut wahrnehmbar. Mit speziell angefertigten Impulsgebern überträgt er sowohl die Richtung als auch die Tonlage des Sounds, seine tiefen Bassfrequenzen und die hohen Töne. Spielmannszug meets Berghain!

Tickets erhalten Sie zum Preis von 49 € /  46 € ermäßigt in der Ticket-Galerie (Wilhelm-Staab-Straße 10/11, 14467 Potsdam).

Bitte beachten Sie, dass die Website die Veranstaltung als ausverkauft anzeigt, es sind jedoch noch Plätze mit Feelbelt-Nutzung verfügbar: Anmeldungen für den Feelbelt erbeten unter: service@nikolaisaal.de

Mehr Informationen zum Konzert finden Sie unter 

https://www.nikolaisaal.de/programm/veranstaltung/meute.html 

und zu den Feelbelts der Firma Sensit! unter www.feelbelt.de

 

23. August 2023

Gehörlose Teilnehmer gesucht

 

 Gehörlose Teilnehmer gesucht für Studie zu Grundlagen der DGS im Gehirn (MPI Leipzig)

 

wir suchen aktuell noch gehörlose Teilnehmer für eine Studie mit MRT zu den Grundlagen der DGS im Gehirn in Leipzig (Details unten). Die Studie läuft noch bis Ende des Jahres.

 

Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie unseren Aufruf (inklusive DGS-Video) an ihre E-Mail-Verteiler, Mitglieder, Freund und Bekannte weiterleiten oder (nochmal) in Ihren Newsletter aufnehmen: https://www.cbs.mpg.de/neuropsychologie/studiengesuche/dgs-kindheit

 

***** Diese E-Mail als DGS-Video ansehen *****

 

Gehörlose Teilnehmer gesucht: Für eine Studie zu den Grundlagen der DGS im Gehirn am MPI in Leipzig. Zum Einsatz kommt dabei die MRT. Damit wollen wir herausfinden welche Regionen des Gehirns bei der Verarbeitung von DGS aktiviert werden.

 

Für die Teilnahme bekommt man 75 € Aufwandsentschädigung. Wir erstatten außerdem die Fahrtkosten in voller Höhe. Auch eine gratis Übernachtung in einer Gästewohnung am Institut ist möglich, wenn die Anreise von weiter weg erfolgt.

 

Voraussetzungen:

• 18-45 Jahre alt

• gehörlos

• DGS schon früh in der Kindheit erworben

• kein Cochlea-Implantat oder andere Metallteile im Körper

• Rechtshänder

• nicht schwanger

 

Bei Interesse bitte auf diese E-Mail antworten oder dieses Kontaktformular ausfüllen: https://patricktrettenbrein.typeform.com/to/gkGeYPfg Wir melden uns dann bei dir! :)

 

Beste Grüße,

Patrick Christian Trettenbrein

Abteilung für Neuropsychologie, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschafen, Leipzig

Experimentelles Gebärdensprachlabor, Seminar für Deutsche Philologie, Georg-August-Universität Göttingen

Büroadresse (Raum 219): Stephanstraße 1a, 04103 Leipzig, Deutschland

Telefon: +49 (0) 341 9940 2625 

E-Mail: trettenbrein@cbs.mpg.de

Webseite: https://trettenbrein.biolinguistics.eu

 

 

Liebe Freundinnen und Freunde der „Gottesdienste mit allen Sinnen“, der Sommer neigt sich dem Ende und wir feiern erneut einen kreativen Gottesdienst am Sonntag, 3. September 2023, um 10.00 Uhr. Diesmal wieder mit der Pop-Kantorin Christina Schütz und vielleicht auch ihrem Gospel-Chor. Elisabeth Anderson wird In DGS gebärden. Unser Team war sich einig: „Veränderungen“ ist das größte Thema in dieser Zeit: Gesellschaftlich, politisch und für Viele auch persönlich.

Das wollen wir im Gottesdienst bewegen, mit Liedern, Gebeten, Gedanken und Aktionen.

Herzliche Einladung nach Potsdam-Babelsberg auf das Gelände des Oberlinhauses (Rudolf Breitscheid Str.24). Plakat gerne ausdrucken und aufhängen!

Für das Vorbereitungsteam grüßt Pastor Matthias Amme

OBERLIN KIRCHE

Rudolf-Breitscheid-Straße 24 | 14482 Potsdam

 

Einladung & Programm "Klimaschutz durch bürgerschaftliches Engagement!?" (Dolmetschung für DGS vorhanden)

Wir haben ein tolles Angebot erhalten, das wir gerne mit Euch teilen möchten.

Veranstaltung zum Klimaschutz am 14.9. in Berlin.

         -  Mit Gebärdensprachdolmetschende.

      -  Fahrtkosten werden übernommen.

Bei Interesse bitte bis 6.9.23 direkt beim Veranstalter anmelden. 

 

Liebe Klimaschutz-Engagierte und -Interessierte, liebe Kolleg*innen und Mitglieder,

das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) und die Stiftung Mercator laden Sie herzlich ein zur Programmtagung ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ! Denn eines steht fest: Es braucht den Einsatz zivilgesellschaftlicher Organisationen aus allen Bereichen, um Klimaschutz gesellschaftlich zu verankern.

Alle Infos auf einen Blick

Zeit: 14. September 2023, 9:00 – 18:00 Uhr

Ort: Refugio Berlin, Lenaustr. 3-4, 12047 Berlin

Anmeldung: https://bbe-zukunftsgipfel.de/klimatagung/ (Anmeldeschluss: 6.9.2023)

 

Welche Möglichkeiten haben NGOs, Verbände und Vereine, um klimafreundliche Veränderungen anzustoßen? Welche Rahmenbedingungen braucht es, um Klimaschutz als Querschnittsthema strukturell zu verankern? Wie lassen sich Hindernisse effektiv überwinden?

 

Um diesen Fragen gemeinsam mit Ihnen auf den Grund zu gehen, haben wir ein vielfältiges Tagungsprogramm erarbeitet. Es erwarten Sie Panels zu den Fragen, welche Rolle das bürgerschaftliche Engagement im Hinblick auf eine sozial-ökologische Transformation spielt und wie Klima-Engagement in der Praxis gestaltet werden kann.

 

Wie bieten zudem vier Dialogforen an, die sich schwerpunktmäßig mit Klimaschutz in Bezug auf Organisationsentwicklung, Kooperationen und Allianzen, Diversität sowie Zivilgesellschaft als Lernort für klimasensibles Handeln beschäftigen.

 

Anschließend wird es einen Impuls zur Relevanz bürgerschaftlichen Klima-Engagements in Bezug auf gesellschaftlichen Wandel geben. Zum Abschluss bieten wir Ihnen im Zuge eines Empfangs bei Snacks und Musik die Möglichkeit, sich informell untereinander auszutauschen und zu vernetzen.

Alle Infos zur Tagung finden Sie im Anhang als PDF oder digital unter:

https://engagiert-fuer-klimaschutz.de/programmtagung-2023/

 

Das Gebäude ist barrierefrei für Rollstühle zugänglich. Dolmetschende für deutsche Gebärdensprache und deutsche Lautsprache werden vor Ort sein.

Eine schnelle Anmeldung lohnt sich: Wir übernehmen die Fahrtkosten bis 130,00€ für die Bahn (2. Klasse) für die ersten 50 Teilnehmenden, die extra nach Berlin anreisen.

Bei Fragen wenden Sie sich via E-Mail an: klimateam@b-b-e.de

  

BBE Geschäftsstelle gemeinnützige GmbH

Referentin ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ
Arbeitsbereich Netzwerkbetreuung und -entwicklung

 

BBE Geschäftsstelle GmbH
Michaelkirchstraße 17/18
D-10179 Berlin
Mobil: +49 157 5352 0656
charlotte.dase@b-b-e.de
www.b-b-e.de | Facebook | Twitter  | Newsletter
https://www.b-b-e.de/projekte/engagiert-fuer-klimaschutz/

30. Juli 2023

Der Norddeutsche Rundfunk informiert:

ARD erweitert barrierefreien Zugang zum Programm über HbbTV

ab 25. Juli 2023

 

ARD ERWEITERT BARRIEREFREIEN ZUGANG ZUM PROGRAMM ÜBER HBBTV

 

Funktion „Barrierefrei“ wird auf ARD Startleiste aufgeschaltet.

 

Ab 25. Juli 2023 können Zuschauer:innen die Funktion über den entsprechenden Button „Barrierefrei“ direkt auf der ARD Startleiste auswählen und haben damit einen einfachen Zugang zu den barrierefreien Einstellungen.

Diese umfassen die Darstellung der Startleiste, die Personalisierung von Untertiteln, die Auswahl von Audiodeskription oder der Tonspur Klare Sprache sowie

Informationen zu barrierefreien Sendungen im Programm der ARD.

 

Bei der Einstellung „Untertitel“ lässt sich beispielsweise die Darstellung der Untertitel in Schriftgröße, Position und Hintergrund individuell anpassen.

Über die Auswahl „Audiokanal“ ist es möglich, Sendungen mit Audiodeskription oder die sprachoptimierte Tonspur Klare Sprache zu aktivieren. Zuschauer:innen können sich unter dem Stichwort „Barrierefrei” außerdem alle Sendungen mit Untertiteln und Audiodeskription sowie Sendungen, die mit Deutscher Gebärdensprache (DGS) begleitet werden, anzeigen lassen.

 

Darüber hinaus gibt es eine weitere neue Funktion: Über die grüne Farbtaste der Fernbedienungbesteht die Möglichkeit, zu einer laufenden Sendung eine Sendungsbegleitung mit Gebärdensprache hinzuzuschalten.

Wenn ein solches Angebot zur Verfügung steht, erfahren Zuschauer:innen dies über eine entsprechende Einblendung auf dem TV-Bildschirm und können das Angebot direkt über die Fernbedienung starten. Die barrierefreien Einstellungen über HbbTV werden vom ARD Play-Out-Center kontinuierlich weiterentwickelt, um so allen Nutzer:innen des ARD-Programmangebots einen einfachen Zugang zu ermöglichen.

„Barrierefrei“ über SmartTV verfügbar

Die „Barrierefrei“-Einstellungen der ARD Startleiste können alle Zuschauer:innen auswählen, die ein smartes Fernsehgerät oder eine Set-Top-Box mit HbbTV-Technik haben. Um die HbbTV-Applikationen nutzen zu können, ist es notwendig, dass die Geräte mit dem Internet verbunden sind.

Ausführliche Informationen zu HbbTV und den technischen Voraussetzungen finden Sie hier: 

http://www.ard-digital.de/hbbtv

 

Norddeutscher Rundfunk

PB Programm- und Portfoliomanagement

Leitung Barrierefreie Angebote und NDR Text

Koordination ARD Projektgruppe Barrierefreier Rundfunk

 

Rothenbaumchaussee 132

20149 Hamburg

Telefon 040 / 4156-2259

u.heerdegen-wessel@ndr.de

 

Für eventuelle Fragen bitte direkt an den Norddeutschen Rundfunk wenden, vielen Dank.

 

 

21. Juni 2023

21.06.2023 12:59

Hessen

Mehr Gehörlosengeld: Ab Juli 165 Euro

Wiesbaden (dpa/lhe) - Hessen erhöht das monatliche Gehörlosengeld zum 1. Juli um fast sieben auf knapp 165 Euro. "Gehörlose haben aufgrund ihrer Behinderung viele Mehraufwendungen. Das Gehörlosengeld verbessert die finanzielle Unterstützung für gehörlose Menschen und trägt dazu bei, selbstbestimmt den Alltag zu meistern und am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben", teilte Sozialminister Kai Klose (Grüne) am Mittwoch mit.

Das in Hessen überwiesene Gehörlosengeld ist gesetzlich an die Entwicklung der Renten gekoppelt. "Nur in wenigen Bundesländern wird vergleichbar viel gezahlt", erklärte das Sozialministerium in Wiesbaden. "Aktuell beziehen 2482 Personen in Hessen Gehörlosengeld, das beim Landeswohlfahrtsverband Hessen beantragt wird."

Die Linken-Opposition im Landtag bezeichnete die Erhöhung dieser monatlichen Zahlungen um knapp sieben Euro angesichts der hohen Inflation als "blanken Hohn". Auch Unterstützungen für Gehörlose seien teurer geworden. Eine Stunde Gebärdensprachdolmetschen beispielsweise koste "inzwischen 85 Euro im Regeltarif".

 

https://www.n-tv.de/regionales/hessen/Mehr-Gehoerlosengeld-Ab-Juli-165-Euro-article24207200.html

 


14. Juni 2023

Seit Juni 2023 hat Brandenburg wieder eine EUTB mit gebärdensprachkompetenten Mitarbeitern.

 

Öffnungszeiten und Ansprechpartner folgen in kürze.

11. Juni 2023

"Erinnern - inklusiv": kurzfristige Einladung für Montag, den 12.6. (17:00 bis 19:00)

Das inklusive Vermittlungsprogramm an den Gedenkstätten Brandenburg an der Havel - Von Menschen mit Lernschwierigkeiten für Menschen mit und ohne Lernschwierigkeiten

In Brandenburg an der Havel errichteten die Nationalsozialisten 1939 eine von sechs Mordstätten der sogenannten „Aktion T 4“. Eine im August 2012 eröffnete Dauerausstellung erinnert an die Morde an kranken, behinderten oder als „asozial“ stigmatisierten Menschen. Seit 2017 bietet die Gedenkstätte inklusive Führungen und inklusive Workshops. Erwachsene mit Lernschwierigkeiten moderieren diese Angebote gemeinsam mit Gedenkstätten-Mitarbeiterinnen und -mitarbeitern. Die Gedenkstätten-Guides setzen die UN-Behindertenrechtskonvention um und werden Akteurinnen und Akteure der Erinnerungskultur. Sie stellen ihre Sicht auf Geschichte unmittelbar eigenständig dar. 

Christian Marx, pädagogischer Mitarbeiter der Gedenkstätte und Projektleiter, und Referentin Kathleen Tesmer, die im Team der Guides arbeitet, werden in unserem Online-Meeting von ihrer Arbeit und ihren Erfahrungen berichten. Im Anschluss besteht Gelegenheit zur Diskussion. 

 

Das Online-Meeting wird simultan übersetzt in die polnische Sprache sowie diesmal leider nur in die deutsche Gebärdensprache. Die Teilnahme ist dank EU-Förderung unentgeltlich. 

 

Das deutsch-polnische Partnerschaftsprojekt „Erinnern-inklusiv“ organisiert die IBB gGmbH in Dortmund gemeinsam mit dem Museum Stutthof in Polen und dem Verein Schwarzenberg e.V. in Berlin. Das Projekt wird im Rahmen des EU-Programms „Bürger, Gleichberechtigung, Rechte und Werte“ gefördert.

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! 

Der Kurzfristigkeit wegen brauchen Sie sich diesmal nicht anzumelden, sondern können direkt diesen Zoom-Link nutzen: https://t1p.de/mzhp2

Wir freuen uns, wenn Sie den Link mit anderen Interessierten teilen, und auf Ihre Teilnahme.

08. Juni 2023


05. Mai 2023

3. Potsdamer Inklusions-Tage 

Im Inhalts-Verzeichnis stehen alle Veranstaltungen der Inklusions-Tage. 

Die Inklusions-Tage gehen vom 05. Mai bis zum 14. Mai 2023.
Das sind 10 Tage mit vielen spannenden Veranstaltungen.
Im Inhalts-Verzeichnis bekommen Sie einen schnellen Überblick. 

Download
weiterlesen ‍
Programm-Heft_Inklusionstage_Potsdam.pdf
Adobe Acrobat Dokument 466.5 KB

01. Mai 2023

Theaterführung mit Gebärdensprache im Hans Otto Theater in Potsdam

 

im Rahmen der 3. Potsdamer Inklusionstage werde ich am Samstag, 6. Mai, ab 14 Uhr mit Hilfe von Gudrun Hillert, einer Gebärdensprachdolmetscherin, alle Interessierten durch unser Haus führen. 

Treffpunkt ist am Besuchereingang des Theaters in der Schiffbauergasse 11. Potsdam

Es geht vom Foyer über die Bühne und durch einige der Werkstätten, in denen alles entsteht, was zum Gelingen unserer Vorstellungen notwendig ist.

Der Eintritt kostet 5 Euro, Begleitpersonen haben unter den bekannten Voraussetzungen freien Eintritt. Die Karten können Sie sehr gern bei mir vorbestellen und dann kurz vor vierzehn Uhr an unserem Besucherservice abholen.

 

Um 11 Uhr führe ich zunächst eine Gruppe Blinder durch das Haus; die Führung mit Gebärdensprache ist für mich eine Premiere, entsprechend hoffe ich, dass trotz der vielen Angebote bei den Inklusionstagen (und, lieber Herr Zander, trotz Ihrer Familienfeier) interessierte Gäste kommen.

Gern können Sie auch den Link auf unseren Spielplan weiterleiten: https://www.hansottotheater.de/spielplan/monatsplan/inklusive-theaterfuehrung/2518/

21. April 2023

10. April 2023

Lieben an alle, 

 

wir möchten euch herzliche Ostergrüße aus dem Landesverband der Gehörlosen Brandenburg e.V. senden. 

In den letzten Tagen war es ein schlechtes und kaltes Wetter und hoffen wir, dass sich die Sonne über Ostern zeigt. Genießt die Ostertage und erholt euch alle gut. 

Vor allem euren Familien, Kindern und Freunden wünschen wir viel Kraft für alles, was noch

auf uns zukommt und fröhliche Osterfeiertage. 

Trotz längerem Corona-Zeit geht langsam erlöscht und auf weiterhin Gesund bleiben.   

Wir wünschen Euch allen von Herzen fröhliche Ostern.

 

Herzliche Grüße von Vorstand


19 März 2023

Pressemitteilung 04/2023

Das Projekt „Gesundheitsordner“ ist online – für selbstbestimmten Zugang zu medizinischen Informationen!

Der Deutsche Gehörlosen-Bund e. V. (DGB) sieht nach wie vor sehr große Defizite bezüglich der Informationen und relevanten Unterstützung für gehörlose und gebärdensprachige Menschen im Gesundheitsbereich. Diese wurden durch die Corona-Pandemie schonungslos offengelegt. Praktische Erfahrungen von Expert*innen und die Entwicklungen der Pandemie haben gezeigt, dass diese Personengruppe in den meisten Fällen durch das Gesundheitssystem mangelhaft auf die medizinische Versorgung und entsprechende Maßnahmen vorbereitet wird. Zudem bedarf das Verstehen und Umsetzen von notwendigen Entscheidungen, z.B. beim Erstellen einer Patient*innenverfügung, deutlich mehr Hilfe und Unterstützung als dies bei hörenden Menschen der Fall ist.

Aus diesem Grund hat es sich der DGB zum Ziel gemacht, gesundheitliche Hilfen auf seiner Homepage barrierefrei zur Verfügung zu stellen. 

DGS-Übersetzung dieser Pressemitteilung: https://youtu.be/rHGnbebNhGY

Im abgeschlossenen Projekt “Gesundheitsordner”, welches von der AOK gefördert wurde, wurden einzelne, beim DGB bereits schriftlich vorliegende Informationen für gehörlose sowie hörende Menschen aktualisiert und übernommen. Im Rahmen des Projekts wurden neue informative Dokumente barrierefrei erstellt und in die Deutsche Gebärdensprache (DGS) übersetzt. Grundlage war die vom Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (BMJV) dankenswerterweise bereits in die DGS übersetzte Broschüre “Patientenverfügung”, die auf dessen Homepage verfügbar ist. Gehörlose sowie stark schwerhörige Menschen haben oft große Schwierigkeiten, schriftliche Texte zu formulieren. Die notwendige Hilfe zum eigenständigen Erstellen der Patientenverfügung fehlte bisher. Die Textbausteine zur Erstellung einer Patientenverfügung liegen auf der Homepage zwar vor, können aber von vielen Betroffenen aufgrund ihrer sprachlichen Unsicherheiten kaum genutzt werden.

Dieses Projekt umfasste somit drei Teile: Im ersten Teil wurde ein Dokument mit wichtigen Informationen für einen Arzt- bzw. Krankenhausbesuch erstellt. Diese Informationen wurden in DGS übersetzt. Im zweiten Teil wurden die Textbausteine der Patient*innenverfügung des BMJV sowohl in DGS als auch in eine für gehörlose Menschen leichter verständliche Schriftsprache übersetzt. Diese ist nicht gleichzusetzen mit der Leichten Sprache, wenn sie dieser auch stellenweise ähnelt. Der dritte Teil umfasst die Übernahme von bereits vorhandenen, informativen Dokumenten des DGB, die stellenweise aktualisiert und in die DGS übersetzt wurden.   

Der DGB hofft, dass dieses neue Angebot rege genutzt wird und gehörlosen Menschen so der gleichberechtigte Zugang zu Gesundheitsangeboten geebnet werden kann. Zudem kann dieser Aufbau anderen Anbietern als Vorbild für die Gestaltung einer barrierefreien Homepage für gehörlose und andere hörbehinderte Menschen dienen und hoffentlich zum neuen diesbezüglichen Standard werden. 

Die Webseite kann unter https://dgb-gesundheitsordner.deafonline.de/ aufgerufen werden.  

Eine DGS-Übersetzung der Pressemitteilung ist hier zu finden: https://youtu.be/rHGnbebNhGY

16 März 2023

Einladung zur Ausstellung und Konzert am 17.04.2023

Unsere Ausstellung „HANDS UP – Erlebnis Stille“ geht gemeinsam mit dem Bundesjungendorchester auf Deutschland-Tournee!

Rund 77 Musiker_innen und 12 gebärdensprachige Jugendliche werden Werke des ertaubten Ludwig van Beethoven präsentieren!

Vor dem Konzert, in der Pause und auch danach kann unsere interaktive Ausstellung HANDS UP besucht werden! Lasst euch diese einzigartige Möglichkeit nicht entgehen!

Bitte gebt bis 17.03.2023 bekannt, ob Ihr daran teilnehmen möchtet! Rückmeldungen bitte an: socialfranchise@equalizent.eu .

Datum: Mo, 17.04.2023

Uhrzeit: ab 19 Uhr  (Konzertbeginn ist um 20 Uhr)

Ort:     Stiftung Berliner Philharmoniker

Herbert-von-Karajan-Straße 1

10785 Berlin

Ich würde mich sehr freuen, Euch begrüßen zu können. Ich werde unsere Ausstellung bei dieser Tournee begleiten.                      Siehe Link: www.equalizent.eu 


08. März 2023 - Internationalen Frauentag


01 März 2023

Friedensgebet für die Ukraine am 26.Februar 2023, um 11 Uhr

PRESSEMITTEILUNG 

im Anhang ein JPG des Texts zu „Es war eine sehr schwere Wiedergeburt!"" in DGZ 02/2023.

Pressemitteilung 04/2023

Jedes Jahr am 11. Februar ist der Tag des Europäische Notrufes 112.

Aus diesem Anlass möchte der Landesverband der Gehörlosen Brandenburg e.V. zum Thema barrierefreie Notrufapp „NORA“ Bilanz ziehen.

Es gibt auch eine Stellungnahme des Deutschen Gehörlosen Bund e.V., die hier als LINK beigefügt ist.

PDF: Link

 

Anders als der Deutsche Gehörlosen Bund sehen wir das Thema Notrufapp kritisch. Taube und Gehörlosen Menschen brauchen Gebärdensprache, direkten Kontakt zur Leitstelle und erst dann schaltet sich ein Dolmetscher dazu. Das System „NORA“ ist, nicht nur hier, aus unserer Sicht völlig unzureichend.

Die Notrufapp „Nora“ wurde insbesondere für Menschen mit Hör-und Sprachbeeinträchtigungen entwickelt. Hierfür wurde sehr viel Geld investiert.

Seit der Einführung…

…hat die App keine eigene Videotelefonie incl. der Gebärdensprach- dolmetscher.

…nur mit der Sprache Deutsch & Englisch nutzbar.

…nur in Deutschland (national) einsetzbar, in Europa nicht nutzbar.

…benötigt stets GPS und gutes Internet und hat kein GSM (Funknetz- zellenempfang) für das Senden von Notruf-SMS

…keine Benachrichtigungen an hinterlegte Helfer / Vertrauenspersonen möglich

…keine Foto-/Tondokumentation für Beweisbarkeit

…kein Notfallpass für eine optimierte Ersthilfe der Rettungskräfte

…Fake-Alarme über manuell veränderbare Nutzer - und Ortsangaben jederzeit möglich

Und zum Abschluss das Wichtigste!!! Der Betroffene (W/M/D) muss in einem Notfall die Nora App erstmal öffnen können und mehrere Fragen bis zum Ende beantwortet haben, bis überhaupt ein Notruf erfolgt!

Nora hat auch keinen mobilen Notrufknopf, der im Ernstfall sehr vielen Menschen das Leben retten kann.

Wir erwarten hier eine Überarbeitung der „NORA-APP“. Eine Notrufapp, die den Erfordernissen unserer Tauben und Hörbehinderten Menschen nicht gerecht wird, ist nicht tragbar.


Der Vorstand des Landesverbandes der Gehörlosen Brandenburg

 

31 Januar 2023


Einladung zum Webtalk "Beratungsangebote und Schutzunterkünfte für LSBTIQ* Geflüchtete"

 

mein Name ist Leonie Achterhold und ich bin Projektmitarbeiterin im Kompetenznetzwerk für die Förderung der Akzeptanz von sexueller und geschlechtlicher Selbstbestimmung und Vielfalt. Unser Netzwerk setzt sich für den Abbau von homosexuellen-, trans*- und inter-feindlichen Einstellungen ein.

Bei unseren Veranstaltungen ist uns ein barrierearmer Zugang wichtig, daher bieten wir unsere Veranstaltungen vermehrt mit Gebärdenverdolmetschung an. So auch bei unserer Webtalk-Reihe „Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Wohlfahrtspflege“. Der erste Webtalk am Donnerstag, 2. Februar 2023 zum Thema „Beratungsangebote und Schutzunterkünfte für LSBTIQ* Geflüchtete“ wird durch Gebärdendolmetschende begleitet, weitere Veranstaltungen – sowohl online, als auch in Präsenz – sind in Planung.

Wir würden uns sehr freuen, Sie bei der Webtalk-Reihe unseres Kompetenznetzwerkes begrüßen zu dürfen! Die Teilnahme am Webtalk ist kostenlos. Eine Anmeldung ist auf https://www.selbstverstaendlich-vielfalt.de/ möglich. Die Einladung befindet sich anbei.

Information zu unserem Kompetenznetzwerk und weiteren Veranstaltungen finden Sie ebenfalls auf der Website des Projektes „Selbst.verständlich Vielfalt“. Gerne können Sie sich dort auch für unseren Newsletter anmelden oder unser kostenfreies Bildungsmaterial bestellen.

Sehr gerne können Sie die Informationen zu unserer Webtalk-Reihe auch in Ihrem Netzwerk teilen.

Beste Grüße aus Köln

Leonie Achterhold

Leonie Achterhold (sie/ihr)
leonie.achterhold@lsvd.de
Tel.: 0221 - 925 961 16

 

Wir gestalten die offene Gesellschaft und stärken ein respektvolles Miteinander. Dafür fördert der Lesben- und Schwulenverband (LSVD) die Regenbogenkompetenz von Fachkräften und Verbänden. Als Teil des Kompetenznetzwerks "Selbst.verständlich Vielfalt" entwickeln wir kreative Bildungsformate, um Rechtsruck und Homosexuellen-, Trans*- und Inter*-Feindlichkeit selbstbewusst und wirksam zu begegnen.

Mit Ihrer Spende und / oder Mitgliedschaft können Sie uns und unsere Arbeit für "Gleiche Rechte, Vielfalt und Respekt" unterstützen. Vielen Dank.
Hier können Sie sich zu unserem Newsletter anmelden.

Download
weiterlesen ‍
Einladung Webtalks Wohlfahrtspflege Komp
Adobe Acrobat Dokument 114.0 KB

Gebärdensprach-Wochenende für Familien

Begegnungs- und Bildungswochenende für Familien vom 12. bis 14. Mai 2023  

in Bildungsstätte Kinder- und Jugenddorf ERNA 

Pionierlagerstr. 89a, 01824 Gohrisch / OT Papstdorf 

 

Download
weiterlesen ‍
Familienwochenende.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.1 MB

06 Januar 2023

31.Dezember 2022 / 01 Januar 2023

Hinter uns liegt ein großartiges Jahr.

Wir bedanken uns für die erfolgreiche Zusammenarbeit, die wir im kommenden Jahr

gerne weiterführen möchten. Wir danken für ihr Vertrauen und ihre Treue und freuen uns auf noch erfolgreichere Projekte im nächsten Jahr.

 

Wir wünschen Ihnen alle ein gesundes neues Jahr!

05.Dezember 2022

Neue Information:

Zum neuen Vorsitzender der LV Brandenburg wurde Jürgen Schuster einstimmig gewählt. 

 

Von den Petra Winkler und dem Team der GL-Verein Brandenburg e.V. wurde ein Blumenstrauß an den neuen 1. Vorsitzenden überreicht.

 

12.November 2022

Am 04.12.2022 findet die Mitgliederversammlung der Kreisverband des LV Brandenburg und Weihnachtsfeier im ZfK in der Zingster Str.8, Berlin-Höhenschönhausen statt.

Die Einladung werden demnächsten an alle Kreisverbände zusenden.


Freitag, 11.11.2022

Beratung des LASV mit den Verbänden von Menschen mit

Behinderungen und den Sozialverbänden im Landtag Brandenburg in Potsdam

Teilgenommene Delegierten sind Jürgen Schuster (1.Vorsitzender der LV-Brandenburg), Kay Schröter (Schatzmeister) und Uwe Schönfeld (2. Vorsitzender und Dolmetscher), sowie Merle (Praktikerin als Dolmetscherin) und ca. 20 Delegierten anwesend.

Uwe Schönefeld prästierten über die WIS (World in Sign) 

Im laufendenden Programm wurden über Barrierefreiheit im ÖPNV, SBAsmart – Der digitale Schwerbehindertenausweis, Long-/Post-COVID-Syndrom in der sozialmedizinischen Bewertung und Das Schwerbehindertenrecht in der Praxis 


Der Gehörlosenverein Finsterwalde e.V. hat den neuen Vorstand gewählt.

 Der neue Vorstand:

1. Vorsitzender: Ralf Bochow 

 2. Stellvertretende Vorsitzende: Mandy Arndt

 

siehe Link: angeschlossene Vereine 


03.Juni 2022

Kurzfristige Mitteilung:

Gestern fand ein Vorstands-Sondersitzung statt.

Grund war der Rücktritt des 1. Vorsitzenden Steffen Helbing aus persönlichen und gesundheitlichen Gründen.

Der Vorstand des LV Brandenburg haben intern entschieden und beschlossen, und bis zur kommenden Mitgliederversammlung Jürgen Schuster die Funktion des 1.Vorsitzenden zu übertragen. 2. Vorsitzender bleibt Uwe Schönfeld und Kay Schröter wird bis zur nächsten Mitgliederversammlung das Amt des Schatzmeisters übernehmen. Die Entscheidung fiel einstimmig.

 

Der Vorstand des LV Brandenburg e.V.

02.06.2022

01.Juni 2022

Telefonische Krankschreibung läuft aus – Wiederauflage je nach Pandemiegeschehen möglich

Die aktuelle Entwicklung der SARS-CoV-2-Pandemie lässt es zu, weitere zeitlich befristete Sonderregelungen in der Gesundheitsversorgung auslaufen zu lassen: Ab 1. Juni 2022 wird eine Krankschreibung nicht mehr telefonisch möglich sein. Dafür müssen Patientinnen und Patienten wieder in die Arztpraxis kommen oder die Videosprechstunde nutzen. Sollte die Corona-Pandemie in den kommenden Monaten jedoch wieder an Fahrt gewinnen, kann der Gemeinsame Bundesausschuss seine Sonderregelungen in Bezug auf seine regulären Richtlinienbestimmungen für bestimmte Regionen oder bei Bedarf auch bundesweit wieder aktivieren.

  Videosprechstunde gehört bereits zur Regelversorgung

Unabhängig von den Corona-Sonderregelungen gilt, dass Versicherte aufgrund einer Videosprechstunde eine Krankschreibung erhalten können. Voraussetzung ist, dass die Erkrankung dies zulässt, also zur Abklärung der Arbeitsunfähigkeit keine unmittelbare körperliche Untersuchung notwendig ist.

Wird die Arbeitsunfähigkeit in einer Videosprechstunde festgestellt, gilt: Für Versicherte, die in der Arztpraxis bisher unbekannt sind, kann eine Krankschreibung für bis zu 3 Kalendertage erfolgen; für Versicherte, die in der Arztpraxis bekannt sind, für bis zu 7 Kalendertage. Eine Folgekrankschreibung per Videosprechstunde ist nur dann zulässig, wenn die vorherige Krankschreibung nach einer unmittelbaren persönlichen Untersuchung ausgestellt wurde.

Entlassmanagement nach Krankenhausaufenthalt

Das Bundesgesundheitsministerium plant, seine SARS-CoV-2-Arzneimittelverordung bis zum 25. November 2022 zu verlängern. Dies geht aus einem Referentenentwurf hervor. Kommt diese Verlängerung wie geplant, gelten die Sonderregelungen beim Entlassmanagement nach einem Krankenhausaufenthalt weiter: Krankenhausärztinnen und -ärzte könnten dann eine Arbeitsunfähigkeit für bis zu 14 (statt 7) Kalendertage bescheinigen. Ebenso könnten sie für bis zu 14 Tage häusliche Krankenpflege, spezialisierte ambulante Palliativversorgung, Soziotherapie sowie Hilfs- und Heilmittel verordnen. Auch Arzneimittel könnten weiterhin flexibler verordnet werden.

Kurzinformation und aktuelles zu den tauben Ukrainischen Geflüchteten im Bundesland Brandenburg


Derzeit werden durch den Landesverband der Gehörlosen Brandenburg und dem ZFK e.V. in Potsdam 24 taube Ukrainische Geflüchtete, in Cottbus 15 taube Ukrainische Flüchtlinge und in Berlin 4 taube Ukrainische Geflüchtete betreut und unterstützt.
Das beinhaltet auch die Übersetzungen bei den Ämtern, Ärzten, Sparkassen u.s.w.
Seit 3 Wochen wird auch in Potsdam ein Gebärdenkurs angeboten. Deutsche Gebärdensprache und Deutsche Schriftsprache für die tauben Ukrainer.
Alle haben eine Zuweisung und sind gemeldet. Nun sind wir auf der Suche nach Wohnungen.
Wer Tipps geben kann, bitte informiert uns.

Der Vorstand

 

LAG - SH

Rundbrief 04/2022 zur Information 

Kurzfristige Mitteilung:

Kunst barrierefrei erleben
Die Berlinische Galerie nimmt kulturelle Teilhabe ernst.

Download
weiterlesen ‍
Kunst barrierefrei erleben.
PM_Kunst.pdf
Adobe Acrobat Dokument 343.6 KB

29.April 2022

Steffen und Gerlinde Helbing haben gekündigt!

Eine Information, dass Steffen Helbing und Gerlinde Helbing sich aus persönlichen und gesundheitlichen Gründen aus der Vorstandsarbeit zurückziehen werden.

Wir bedauern das sehr und wünschen beiden alles alles Gute.

Der Vorstand des Landesverbandes wir in seiner nächsten Leitungssitzung über die weiteren Schritte informieren.
Uwe Schönfeld 2. Vorsitzender


Der Gehörlosenverein Brandenburg e.V. hat am 09. April 2022 den neuen Vorstand gewählt.

 

Der neue Vorstand:

1. Vorsitzende: Petra Winkler 

 2. Stellvertretende Vorsitzende: Silvia Hufenreuter 

 3. Schatzmeister: Klaus-Dieter Grünewald 

 4. Beisitzer: Axel Hufenreuter, Steffi Gabbert, Andrea Genschow und Heidi Grünewald 

 Kassenprüfer: Karsten Boldt und Stefan Saller 

 

siehe Link: Info Brandenburg  

Liebe Freunde,

Der Landesverband der Gehörlosen Brandenburg verurteilt den Krieg in der Ukraine.

Der Krieg muss sofort enden und die Verbrecher müssen für das Morden unschuldiger Menschen bestraft werden.

Viele Menschen sind auf der Flucht. In Berlin sind schon 100 gehörlose Kriegsflüchtlinge angekommen.

Auch wir, vom Landesverband der Gehörlosen unterstützen die Kriegsflüchtlinge.

Mitglieder von uns haben schon 2 Nächte unterstützt. Und es geht in den nächsten Tagen weiter.

 Wir werden nicht nur Bekleidung und andere notwendige Sachen geben. Wir werden auch helfen, dass die Kinder in die Schule kommen, dass sie alle medizinische und soziale Unterstützung bekommen und ihnen helfen, wie sie Arbeit bekommen können.

 Der Landesverband wird in Kooperation mit dem ZFK e.V. www.zfk-bb.de diese Hilfen koordinieren.

 Dolmetscher können über die WIS App (download) oder www.dolmetscherzentrale.com gerufen werden.

 

Liebe Freunde,

Wenn bei Euch Kriegsflüchtlinge sind und ihr Unterstützung benötigt, meldet Euch bitte bei uns.

Unser Kooperationsteam hat eine Auszeichnung bekommen. Das freut uns sehr und sieht, dass wir im Land Brandenburg auf dem richtigen Weg sind. Die Partnerschaft zwischen LV und ZFK trägt immer mehr Früchte.

30.November 2021

Download
weiterlesen ‍
PRESSEMITTEILUNG
Mitgliederversammlung des Deutschen Gehörlosen-Bundes vom 29.–30. Oktober 2021 in Kiel
DGB_Kiel.pdf
Adobe Acrobat Dokument 89.6 KB

29.Oktober 2021

Erklärung des Vorstandes des Landesverband der Gehörlosen Brandenburg e.V.

 

Liebe Freunde,

Im Zusammenhang mit dem Hungerstreik unseres Vorsitzenden vor dem Bundeskanzleramt möchten wir folgende Information geben.

 

Steffen Helbing macht dies aus 2 Gründen.


Grund 1:

Er hat viele Jahre in einer Partei aktiv mitgewirkt und ist aber sehr oft an Grenzen gestoßen, weil ein Gehörloser keinen Rechtsanspruch auf Verwendung von Gebärdensprache zur politischen Teilhabe hat. Öfter hat er von der Landesdolmetscherzentrale Brandenburg/Berlin kostenlos Dolmetscher bereitgestellt bekommen, aber sehr oft musste er diese Kosten aus der eigenen Tasche bezahlen.

 

Das prangert er an. Hierfür mach er den Hungerstreik.

Es gibt keine aktive Teilhabe ohne Barrierefreiheit. Barrierefreiheit bedeutet aber nicht, dass man sie sich selbst erkaufen soll.

 

Wir sind wie wir sind, weil wir anders nicht sein können!

.

Das bedeutet, dass endlich die Gesellschaft akzeptiert, dass Gehörlose nicht nur im Verwaltungsverfahren Gebärdensprachdolmetscher benötigen sondern auch bei der Mitgestaltung der Gesellschaft, bei der Mitgestaltung in der Politik.

 

Hier unterstützen wir natürlich Steffen Helbing.

 

Grund 2:

Alle anderen Forderungen stellt Steffen Helbing im Rahmen seiner Funktion als Landesvorsitzender und WFD Vorstandsmitglied.

 

Wie ist es bisher:

Bisher besteht bei der politischen Teilhabe kein Rechtsanspruch und einen Antrag auf Eingliederungshilfe beim Sozialamt zu stellen ist diskriminierend.

 

Was ist das Ziel:

Sollte für die Anerkennung eines Bedarfes von Kommunikationshilfen, bei der politischen Teilhabe erfolgen, würde endlich die Möglichkeit bestehen auch selbstständig und aktiv die Prozesse mitzugestalten.

 

Wir unterstützen Steffen Helbing!

 

Der Vorstand

14.Oktober 2021

Download
weiterlesen ‍
PRESSEMITTEILUNG vom 13.10.2021
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz
des Landes Brandenburg
20211013_PM_MSGIV_LongCovid_Reha_Land_Bb
Adobe Acrobat Dokument 38.3 KB

11.Oktober 2021

Wahltag des Landesverband der Gehörlosen Brandenburgs am 09.10.2021

1. Vorsitzender Steffen Helbing

2. Vorsitzender Uwe Schönfeld

Schatzmeister Jürgen Schuster (neugewählt)

 

Beisitzer:

Gerlinde Helbing

Christina Schönfeld

Kay Schröter

Petra Winkler

Jan Sell

Marco Lipski (neugewählt)

 

Rechnungsprüferin:

Doris Zänker

 

Kerstin Schubert (Arbeitsgruppe)


WIS Dolmetscher App und WIS Emergency - barrierefreier Notruf

👉  Jahreshauptversammlung mit Wahl
des Landesverband der Gehörlosen Brandenburg e.V.

findet am 09.10.2021 um 10.00 Uhr

im ZfK in Berlin, in der Zingster Straße 8, 13051 Berlin statt.

20.September 2021

Ehrung für Gehörlosenverband.
Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) zeichnet im Rahmen der "Woche des bürgerschaftlichen Engagement" den Landesverband der Gehörlosen mit Sitz in der ZFK Potsdam im Format "Ehrenamt des Monats" aus.

17.September 2021

Information des Landesverbandes der Gehörlosen Brandenburg e.V.

 

Unser langjähriger Vorsitzender, Steffen Helbing, wird aus persönlichen und gesundheitlichen Gründen sein Amt als 1.Vorsitzender des Landesverbandes der Gehörlosen Brandenburg niederlegen. In den vielen Jahren seiner Amtszeit hat der Landesverband Brandenburg, unter seiner Leitung, viele Verbesserungen zum Wohle der Tauben und Hörbehinderten durchsetzen können. Der Landesverband ist ein kompetenter und anerkannter Interessenvertreter geworden, an dem Steffen Helbing maßgeblichen Anteil hatte. 

In einem persönlichen Gespräch haben wir uns dazu verständigt, dass er das Amt nicht weiterführen kann, aber uns mit seiner Kompetenz weiterhin beratend zu Seite stehen wird.

Wir respektieren seine schwere Entscheidung, aber freuen uns, dass er trotzdem weiter für uns da sein wird.

 

Der Vorstand des Landesverbandes hat in seiner letzten Videokonferenz beschlossen, dass wir Steffen Helbing als Ehrenvorsitzenden vorschlagen werden und die Mitgliederversammlung das bestätigen möchte.

 

Der Vorstand

09.06.2021

 


16.April 2021

Liebe alle, 

 

die Zahlen durch Corona steigen und steigen und mich stimmt das sehr traurig. 

 

Unter diesen Bedingungen lässt sich nicht gut planen und auch nicht verantwortungsbewusst eine Demonstration mit vielen Leuten organisieren. 

 

Die am 7.Mai 2021 geplante Demonstration für die Deutsche Gebärdensprache als Minderheitensprache muss daher leider ausfallen.

 

Ich weiß nicht, wann wir die Demonstration zu späterer Zeit durchführen können. 

 

Durch Corona lässt sich momentan nicht viel planen. 

 

Wir müssen trotzdem zusammenhalten und bleibt gesund. 

 

Liebe Grüße 

Steffen Helbing

1.Vorsitzender

Landesverband der Gehörlosen Brandenburg e.V.

 

Potsdam, den 14.04.2021

 

 

01.April 2021

Liebe Mitglieder, Liebe Gäste, 

 

wir möchten euch herzliche Grüße aus dem Landesverband der Gehörlosen Brandenburg e.V. senden. 

Der Frühling kündigt sich an, überall sind schon die blühenden Blumen zu sehen. 

 

In den letzten Tagen war es ein herrliches Wetter und wir hoffen, dass sich die Sonne über Ostern zeigt. 

 

Genießt die Ostertage und erholt euch alle gut. Passt auf euch auf. 

 

Lass es euch gut gehen zwischen bunten Ostereiern und Osterhasen. 

 

Vor allem euren Familien, Kindern und Freunden wünschen wir viel Kraft für alles, was noch

auf uns zukommt und fröhliche Osterfeiertage. 

 

Bis jetzt begleitet uns Corona noch immer, doch wir müssen stark bleiben und geben die Hoffnung nicht auf. Wir schauen gemeinsam positiv in die Zukunft und halten zusammen. 

 

Schön, dass ihr stets an unserer Seite steht, uns helft und unterstützt. Wir sind eine glückliche Gemeinschaft. 

 

Wir wünschen Euch allen von Herzen fröhliche Ostern. Bleibt gesund.

 

Herzliche Grüße von Vorstand

 

27.März 2021

Pressemitteilung

Bürgertests: Neue Internetseite bietet Übersicht zu kostenfreien Corona-Schnelltests in Brandenburg

Internetseite: https://brandenburg-testet.de

Download
weiterlesen ‍
190_21_Internetseite_Uebersicht_Teststel
Adobe Acrobat Dokument 86.1 KB

28.Februar 2021

Download
Weiterlesen ‍
newsletter 2.pdf
Adobe Acrobat Dokument 927.7 KB

27.Januar 2021

 

Corona-Pandemie und COVID-19 – Schlüssiges Konzept zum Schutz von Menschen mit Behinderungen gefordert

Stellungnahme der Beauftragten von Bund und Ländern für Menschen mit Behinderung

Hier klicken u. weiterlesen 🤓


 

rbb Spezial: Pressekonferenz der Landesregierung Brandenburg

 

www.ardmediathek.de


Liebe Freunde, das ist die Liste der wichtigsten Impfungen - Ablauf

Wann genau, kann man noch nicht sagen, aber der Landesverband bemüht sich nach einer guten und schnellen Lösung für alle Hörbehinderte.
Bitte immer auf die Homepage Corona - Seite mit Gebärdensprache schauen.  


🎄 🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄

Die Behinderten - Pauschbeträge werden endlich erhöht!

 

Steuerpflichtige mit einer Behinderung können in der Steuererklärung anstelle eines Einzelnachweises für ihre Aufwendungen für den täglichen behinderungsbedingten Lebensbedarf einen Behinderten-Pauschbetrag beantragen. Ab 2021 gelten höhere Pauschbeträge – die erste Erhöhung seit 1975!

GdB bis

31.12.2020

Pauschbetrag

bis 31.12.2020

GdB ab

01.01.2021

Pauschbetrag

ab 01.01.2021

 

 

20

384 €

25 + 30

310 €

30

620 €

35 + 40

430 €

40

860 €

45 + 50

570 €

50

1.140 €

55 + 60

720 €

60

1.440 €

65 + 70

890 €

70

1.780 €

75 + 80

1.060 €

80

2.120 €

85 + 90

1.230 €

90

2.460 €

95 + 100

1.420 €

100

2.840 €

Merkzeichen H und Bl, Pflegegrad 4 oder 5

3.700 €

Merkzeichen H und Bl, TBl (Taubblind), Pflegegrad 4 oder 5

7.400 €



 

Information für alle hörbehinderten Brandenburger*innen und Berliner*innen

 

Der Landesverband der Gehörlosen Brandenburg e.V. und das Zentrum für Kultur und visuelle Kommunikation für Gehörlose e.V. haben gemeinsam beschlossen, einen Dolmetsch- und Übersetzungsservice kostenfrei für Brandenburger und Berliner Hörbehinderte bereit zu stellen.

 

Kostenfrei ist er für alle notwendigen Gespräche im Rahmen der Hilfe und Unterstützung mit Behörden, medizinischen Einrichtungen, Schulen, Kitas, Banken, Versicherungen, Beratungsstellen usw.

 

Brandenburg:

 

Es gibt unterschiedliche Situationen- Beispiele:

 

1.   Sie sind beim Arzt, Schule, Kita oder der Behörde, Amt, Versicherung, Banken, Beratungsstellen und brauchen einen Dolmetscher – dann rufen Sie an

2.   Sie sind zu Hause und brauchen eine Auskunft – dann rufen Sie an

3.   Die Dolmetscher*innen und Kommunikationsassistent*innen werden auch zurückrufen,

      wenn Sie eine SMS senden

4.   Sie können auch Texte senden und diese werden dann übersetzt und vorgelesen.

 

Berlin:

 

Es gibt unterschiedliche Situationen- Beispiele:

 

1.   Sie sind beim Arzt, Behörde, Amt und brauchen einen Dolmetscher – dann rufen Sie an

2.   Sie sind zu Hause und brauchen eine Auskunft – dann rufen Sie an

3.   Die Dolmetscher*innen und Kommunikationsassistent*innen werden auch zurückrufen,

      wenn Sie eine SMS senden

4.   Sie können auch Texte senden und diese werden dann übersetzt und vorgelesen. 

 

 Das ist ein Service für Brandenburger und Berliner Bürger*innen.

Liebe hörbehinderte Brandenburger, unser 1.Vorsitzende Steffen Helbing hat eine Ankündigung für Euch: ( Hilfe bekommt ihr auf www.zfk-bb.de und www.gl-brandenburg.de )

 

🖨  Fax-Nummer: 0331-8871319

 

Service für Brandenburger und Berliner Bürger*innen. ( Videodolmetschen )


Angebote für gehörlose und hörende Erwachsene

Gehörlose und hörende Erwachsene erkunden gemeinsam

die Ausstellungen und tauschen sich aus. Die Tandemführungen

werden in Gebärden- und Lautsprache durchgeführt

 

    Fax: ✍︎ +49 30 266-42 2202

E-Mail: ✍︎ s.otto@smb.spk-berlin.de

   Web: ☞ www.smb.museum

 


Kommunikations-Karte für gehörlose Autofahrer

bei Polizeikontrollen stets im Auto hinter der Sonnenblende mitführen.

 

 

Um den kurzen Inhalt zu lesen und ausdrucken, finden Sie den Link  hier

 

www.bussgeld-info.de/gehoerlos-autofahren ☜ weiterlesen

 


Neue Services der Deutschen Bahn für Gehörlose und andere Menschen mit Hörbehinderungen

In dieser Videoreihe in Gebärdensprache haben wir eine Reihe der wichtigsten Fragen rund um die Reise in einer Reihe von Gebärdensprachvideos zusammengestellt. Neben allgemeinen Themen, z. B. zu den Fahrgastrechten, werden die Services bei der Planung und Information sowie die Möglichkeiten des Fahrkartenkaufs ausführlich erläutert. Hierbei hat der Deutsche Gehörlosenbund maßgeblich mitgewirkt. Wir hoffen, dass wir damit das Reisen mit der Bahn für Sie und andere gehörlose Menschen erleichtern können. Über weitere Anregungen von Ihnen freuen wir uns. www.bahn.de/msz-chat


Statistik-Gehörlose Menschen im Land Brandenburg u.Ausweismerkzeichen „GL“
Statistik-Gehörlose Menschen im Land Brandenburg u.Ausweismerkzeichen „GL“
Download
☞ Hier klicken weiterlesen
LBbg-Statistik GL.pdf
Adobe Acrobat Dokument 55.8 KB

Am Sonntag, den 21. Januar 2018 wird um 21:45 Uhr "Anne Will" Live in Gebärdensprache übersetzt.

Man kann diese Sendung unter diesem Link im Internet anschauen unten klicken

oder am TV (wenn HbbTV vorhanden ist) 


Zukünftig wird „Die Sendung mit der Maus“ auch auf Gebärdensprache ausgestrahlt.

Montags um 12:25 wird sie im Kinderkanal von ARD und ZDF erscheinen.