Neuigkeiten / Informationen 🌍
01. Juni 2023 neu
Herzliche Einladung zum letzten „Gottesdienst mit allen Sinnen“ vor der Sommerpause am kommenden Sonntag, dem 4. Juni um 10 Uhr hier in der OBERLINKIRCHE in Potsdam-Babelsberg. Das Thema: „Wie neu geboren“. Wir feiern den Gottesdienst zusammen mit der afrikanischen Gemeinde Potsdam, zweisprachig: Englisch-Deutsch und wieder in Übersetzung in Gebärdensprache. Es singt der POP-Chor Potsdam unter der Leitung von Christina Schütz. Und: Es gibt einen KINDER-Gottesdienst! Danach ein gemeinsames Beisammensein am „Jeder-bringt-was-mit-Buffet“.
Im Namen des Teams grüßt Matthias Amme
OBERLIN KIRCHE
Rudolf-Breitscheid-Straße 24 | 14482 Potsdam
05. Mai 2023
3. Potsdamer Inklusions-Tage
Im Inhalts-Verzeichnis stehen alle Veranstaltungen der Inklusions-Tage.
Die Inklusions-Tage gehen vom 05. Mai bis zum 14. Mai 2023.
Das sind 10 Tage mit vielen spannenden Veranstaltungen.
Im Inhalts-Verzeichnis bekommen Sie einen schnellen Überblick.
Liebe Freunde der „Gottesdienste mit allen Sinnen“, am nächsten Sonntag feiern wir wieder gemeinsam in unserer Oberlinkirche mit allen Sinnen. Wir erzählen eine ungewöhnliche Ostergeschichte vom See Tiberias und sitzen gleichsam am Lagerfeuer dabei. Der Gottesdienst wird wieder begleitet von Martin Hunger.
Am Sonntag KANTATE. Singen wir natürlich gerne und viel und begleiten uns mit Trommeln. Elisabeth Andersohn gebärdet (DGS). Bitte ladet dazu ein. Im Namen des Teams grüßt Matthias Amme
OBERLIN KIRCHE
Rudolf-Breitscheid-Straße 24 | 14482 Potsdam
01. Mai 2023
Der Räuber Hotzenplotz (ab 6 Jahren)
Mit simultaner Übersetzung in Deutscher Gebärdensprache
So, 21.05; 16:00 Uhr
Mo, 22.05.; Di, 23.05.; Mi, 24.05., jeweils 10:00 Uhr
Räuber Hotzenplotz besitzt sieben Messer, trinkt und klaut der Großmutter die singende Kaffeemühle. Die Zähne klappern, das Schießpulver macht sich selbstständig und der Duft von Hotdogs erfüllt den Raum, während Hotzenplotz und Zauberer Petrosilius Zwackelmann in ihrem Versteck den Kasperl und Seppl gefangen halten. – Nach sieben Jahren kommt die Inszenierung von Showcase Beat Le Mot als Gastspiel zurück an die Parkaue.
Weitere Informationen: https://www.parkaue.de/spielplan/extras/der-raeuber-hotzenplotz/
Preise und Buchung
Für alle Termine haben wir ein Karten-Kontingent für taube und/oder hörbehinderte Kinder und Erwachsene zurückgehalten, das auch bei ausverkauften Vorstellungen zur Verfügung steht.
Preise: Erwachsene: 13 €; ermäßigt: 9 €; Kinder bis 12 Jahre: 7 €; Sozialticket/berlinpass: 3 €; Inhaber*innen eines Schwerbehindertenausweises (B) zahlen einen ermäßigten Eintrittspreis von 9,00 €, Begleitpersonen erhalten eine Freikarte. Unsere Theatertickets gelten als Kombiticket mit einem VBB-Fahrschein zur An- und Abfahrt.
Kontakt Besucher*innenservice: service@parkaue.de, 030-55 77 52 52
Stefanie Eue (sie/ihr)
Teamleitung Kommunikation
Theater an der Parkaue
Junges Staatstheater Berlin
Parkaue 29, 10367 Berlin
+49 30-55 77 52 20
+49 170 41 63 62 5
Theaterführung mit Gebärdensprache im Hans Otto Theater in Potsdam
im Rahmen der 3. Potsdamer Inklusionstage werde ich am Samstag, 6. Mai, ab 14 Uhr mit Hilfe von Gudrun Hillert, einer Gebärdensprachdolmetscherin, alle Interessierten durch unser Haus führen.
Treffpunkt ist am Besuchereingang des Theaters in der Schiffbauergasse 11. Potsdam
Es geht vom Foyer über die Bühne und durch einige der Werkstätten, in denen alles entsteht, was zum Gelingen unserer Vorstellungen notwendig ist.
Der Eintritt kostet 5 Euro, Begleitpersonen haben unter den bekannten Voraussetzungen freien Eintritt. Die Karten können Sie sehr gern bei mir vorbestellen und dann kurz vor vierzehn Uhr an unserem Besucherservice abholen.
Um 11 Uhr führe ich zunächst eine Gruppe Blinder durch das Haus; die Führung mit Gebärdensprache ist für mich eine Premiere, entsprechend hoffe ich, dass trotz der vielen Angebote bei den Inklusionstagen (und, lieber Herr Zander, trotz Ihrer Familienfeier) interessierte Gäste kommen.
Gern können Sie auch den Link auf unseren Spielplan weiterleiten: https://www.hansottotheater.de/spielplan/monatsplan/inklusive-theaterfuehrung/2518/
21. April 2023
Gehörlose Teilnehmer gesucht
***** Diese E-Mail als DGS-Video ansehen *****
Gehörlose Teilnehmer gesucht: Für eine Studie zu den Grundlagen der DGS im Gehirn am MPI in Leipzig. Zum Einsatz kommt dabei die MRT. Damit wollen wir herausfinden welche Regionen des Gehirns bei der Verarbeitung von DGS aktiviert werden.
Für die Teilnahme bekommt man 75 € Aufwandsentschädigung. Wir erstatten außerdem die Fahrtkosten in voller Höhe. Auch eine gratis Übernachtung in einer Gästewohnung am Institut ist möglich, wenn die Anreise von weiter weg erfolgt.
Voraussetzungen:
• 18-45 Jahre alt
• gehörlos
• DGS schon früh in der Kindheit erworben
• kein Cochlea-Implantat oder andere Metallteile im Körper
• Rechtshänder
• nicht schwanger
Bei Interesse bitte auf diese E-Mail antworten oder dieses Kontaktformular ausfüllen: https://patricktrettenbrein.typeform.com/to/gkGeYPfg Wir melden uns dann bei dir! :)
Beste Grüße,
Patrick Trettenbrein--
Patrick Christian Trettenbrein
Abteilung für Neuropsychologie, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschafen, Leipzig
Experimentelles Gebärdensprachlabor, Seminar für Deutsche Philologie, Georg-August-Universität Göttingen
Büroadresse (Raum 219): Stephanstraße 1a, 04103 Leipzig, Deutschland
Telefon: +49 (0) 341 9940 2625
E-Mail: trettenbrein@cbs.mpg.de
Webseite: https://trettenbrein.biolinguistics.eu
10. April 2023
Lieben an alle,
wir möchten euch herzliche Ostergrüße aus dem Landesverband der Gehörlosen Brandenburg e.V. senden.
In den letzten Tagen war es ein schlechtes und kaltes Wetter und hoffen wir, dass sich die Sonne über Ostern zeigt. Genießt die Ostertage und erholt euch alle gut.
Vor allem euren Familien, Kindern und Freunden wünschen wir viel Kraft für alles, was noch
auf uns zukommt und fröhliche Osterfeiertage.
Trotz längerem Corona-Zeit geht langsam erlöscht und auf weiterhin Gesund bleiben.
Wir wünschen Euch allen von Herzen fröhliche Ostern.
Herzliche Grüße von Vorstand
30. März 2023
am 2. April bieten wir bei der Buchpremiere von Das Ende der Ehe – Für eine Revolution der Liebe
von Emilia Roig im Maxim Gorki Theater eine Live-Verdolmetschung in die deutsche Gebärdensprache an. Gerne möchten wir Sie auf diese Veranstaltung hinweisen und würden uns freuen, wenn Sie diese Information mit Ihrer Community teilen.
Obwohl diese Buchpremiere als „ausverkauft“ gekennzeichnet ist, gibt es noch ein Kontingent für die Personen, die das Angebot der Gebärdensprache-Verdolmetschung wahrnehmen möchten.
Bei der Reservierung geben Sie das bitte an.
Tickets können Sie online, per Mail oder telefonisch reservieren.
E-Mail: ticket@gorki.de. Tel: 030 20221115.
Information zur Barrierefreiheit des Hauses finden Sie hier: https://www.gorki.de/de/barrierefreiheit
Über die Veranstaltung:
DAS ENDE DER EHE – FÜR EINE REVOLUTION DER LIEBE
Buchpremiere, Lesung & Gespräch
2. April, 16:00 Uhr, Bühne
Am Festungsgraben 2, 10117 Berlin
Von und mit Emilia Roig
Moderation Teresa Bücker
Gelesen von Yanina Cerón
Die Ehe ist in unserer Gesellschaft unantastbar. Trotz ihrer Institutionalisierung wird sie als Inbegriff der Liebe romantisiert und mythisch verklärt. Die Ehe normiert Beziehungen und Familie, kontrolliert Sexualität, den Besitz und die Arbeitskraft. Sie ist eine wichtige Stütze des Kapitalismus und lässt uns in binären Geschlechterrollen verharren. In ihrem mutigen und provokanten Buch ruft Emilia Roig daher das Ende der Ehe aus. Sie hinterfragt die Übermacht der Paare und untersucht, ob man Männer lieben und zugleich das Patriarchat stürzen kann. Letztlich wäre eine Abschaffung der Ehe nicht nur für Frauen befreiend, sondern für alle. Denn nur dann können wir Liebe in Freiheit und auf Augenhöhe miteinander neu denken und leben.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Anna Laletina
Pressereferentin / Press officer
[sie / she]
Maxim Gorki Theater
Am Festungsgraben 2 | 10117 Berlin
Tel.: +49 (0)30-20221-355
19 März 2023
Pressemitteilung 04/2023
Das Projekt „Gesundheitsordner“ ist online – für selbstbestimmten Zugang zu medizinischen Informationen!
Der Deutsche Gehörlosen-Bund e. V. (DGB) sieht nach wie vor sehr große Defizite bezüglich der Informationen und relevanten Unterstützung für gehörlose und gebärdensprachige Menschen im Gesundheitsbereich. Diese wurden durch die Corona-Pandemie schonungslos offengelegt. Praktische Erfahrungen von Expert*innen und die Entwicklungen der Pandemie haben gezeigt, dass diese Personengruppe in den meisten Fällen durch das Gesundheitssystem mangelhaft auf die medizinische Versorgung und entsprechende Maßnahmen vorbereitet wird. Zudem bedarf das Verstehen und Umsetzen von notwendigen Entscheidungen, z.B. beim Erstellen einer Patient*innenverfügung, deutlich mehr Hilfe und Unterstützung als dies bei hörenden Menschen der Fall ist.
Aus diesem Grund hat es sich der DGB zum Ziel gemacht, gesundheitliche Hilfen auf seiner Homepage barrierefrei zur Verfügung zu stellen.
DGS-Übersetzung dieser Pressemitteilung: https://youtu.be/rHGnbebNhGY
Im abgeschlossenen Projekt “Gesundheitsordner”, welches von der AOK gefördert wurde, wurden einzelne, beim DGB bereits schriftlich vorliegende Informationen für gehörlose sowie hörende Menschen aktualisiert und übernommen. Im Rahmen des Projekts wurden neue informative Dokumente barrierefrei erstellt und in die Deutsche Gebärdensprache (DGS) übersetzt. Grundlage war die vom Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (BMJV) dankenswerterweise bereits in die DGS übersetzte Broschüre “Patientenverfügung”, die auf dessen Homepage verfügbar ist. Gehörlose sowie stark schwerhörige Menschen haben oft große Schwierigkeiten, schriftliche Texte zu formulieren. Die notwendige Hilfe zum eigenständigen Erstellen der Patientenverfügung fehlte bisher. Die Textbausteine zur Erstellung einer Patientenverfügung liegen auf der Homepage zwar vor, können aber von vielen Betroffenen aufgrund ihrer sprachlichen Unsicherheiten kaum genutzt werden.
Dieses Projekt umfasste somit drei Teile: Im ersten Teil wurde ein Dokument mit wichtigen Informationen für einen Arzt- bzw. Krankenhausbesuch erstellt. Diese Informationen wurden in DGS übersetzt. Im zweiten Teil wurden die Textbausteine der Patient*innenverfügung des BMJV sowohl in DGS als auch in eine für gehörlose Menschen leichter verständliche Schriftsprache übersetzt. Diese ist nicht gleichzusetzen mit der Leichten Sprache, wenn sie dieser auch stellenweise ähnelt. Der dritte Teil umfasst die Übernahme von bereits vorhandenen, informativen Dokumenten des DGB, die stellenweise aktualisiert und in die DGS übersetzt wurden.
Der DGB hofft, dass dieses neue Angebot rege genutzt wird und gehörlosen Menschen so der gleichberechtigte Zugang zu Gesundheitsangeboten geebnet werden kann. Zudem kann dieser Aufbau anderen Anbietern als Vorbild für die Gestaltung einer barrierefreien Homepage für gehörlose und andere hörbehinderte Menschen dienen und hoffentlich zum neuen diesbezüglichen Standard werden.
Die Webseite kann unter https://dgb-gesundheitsordner.deafonline.de/ aufgerufen werden.
Eine DGS-Übersetzung der Pressemitteilung ist hier zu finden: https://youtu.be/rHGnbebNhGY
16 März 2023
Einladung zur Ausstellung und Konzert am 17.04.2023
Unsere Ausstellung „HANDS UP – Erlebnis Stille“ geht gemeinsam mit dem Bundesjungendorchester auf Deutschland-Tournee!
Rund 77 Musiker_innen und 12 gebärdensprachige Jugendliche werden Werke des ertaubten Ludwig van Beethoven präsentieren!
Vor dem Konzert, in der Pause und auch danach kann unsere interaktive Ausstellung HANDS UP besucht werden! Lasst euch diese einzigartige Möglichkeit nicht entgehen!
Bitte gebt bis 17.03.2023 bekannt, ob Ihr daran teilnehmen möchtet! Rückmeldungen bitte an: socialfranchise@equalizent.eu .
Datum: Mo, 17.04.2023
Uhrzeit: ab 19 Uhr (Konzertbeginn ist um 20 Uhr)
Ort: Stiftung Berliner Philharmoniker
Herbert-von-Karajan-Straße 1
10785 Berlin
Ich würde mich sehr freuen, Euch begrüßen zu können. Ich werde unsere Ausstellung bei dieser Tournee begleiten. Siehe Link: www.equalizent.eu
Konzert für alle am 19.3. im Haus des Rundfunks
am 19.3. findet im Haus des Rundfunks um 19.30 Uhr das dritte „Konzert für alle“ statt, diesmal vor allem für Menschen mit und ohne Einschränkungen des Gehörs. Zu Gast ist diesmal der gehörlose Speaker und Musiker Paul Whittaker, der das Konzert moderiert und auch bei den beiden vorbereitenden Workshops am 20.3. dabei sein wird. Das Zentrum für Kultur und visuelle Kommunikation der Gehörlosen ist ja Kooperationspartner bei diesem Modellprojekt, es wäre toll wenn Sie die Veranstaltung auf Ihren Kanälen verbreiten würden oder noch Tipps haben, wen ich ansprechen könnte. Wenn Sie noch Material o.ä. brauchen, sagen Sie gern Bescheid.
_____________________________
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (RSB)
Reichsstraße 105, D-14052 Berlin
08. März 2023 - Internationalen Frauentag
01 März 2023
Liebe Freunde unserer Reihe „Gottesdienste mit allen Sinnen“ – am nächsten Sonntag um 10 Uhr laden wir Sie wieder in die Oberlinkirche ein. Das Thema ist „Wüstenzeit“ Aufbruch in die Ursprünglichkeit. Die Wüste ist karg und man muss dort Vieles entbehren. Sie kann gefährlich werden, aber sie konzentriert uns auch auf Wesentliches. Johannes der Täufer lebte dort und viele Menschen gingen in sie hinein, um zu beten. Die Zeit vor Ostern hat etwas von einer Wüstenzeit. Wir werden Wüstenbilder sehen und Wüstensand spüren. Neue und bekannte Lieder werden wir singen und schauen, wie das Volk Israel durch die Wüste kam.
Elisabeth Anderson wird gebärden, Martin Hunger mit uns musizieren.
Herzlich Willkommen! Für das Team grüßt Matthias Amme
OBERLIN KIRCHE
Rudolf-Breitscheid-Straße 24 | 14482 Potsdam
Friedensgebet für die Ukraine am 26.Februar 2023, um 11 Uhr
PRESSEMITTEILUNG
im Anhang ein JPG des Texts zu „Es war eine sehr schwere Wiedergeburt!"" in DGZ 02/2023.
Podiumsgespräch „Filme für alle – Fokus Untertitel und Gebärdensprache“
am 22. Februar 2023, 18 Uhr – Einlass ab 17:30 Uhr in der Deutschen Kinemathek, Berlin
Im Rahmen der Internationalen Filmfestspiele Berlin wird in diesem Jahr am Mittwoch, den 22. Februar 2023, die Veranstaltungsreihe „Filme für Alle“ fortgesetzt.
Dieses Mal soll im Schwerpunkt die Teilhabe von tauben und schwerhörigen Menschen thematisiert werden. Eine Veranstaltung mit Verdolmetschung in Deutscher Gebärdensprache und Schriftdolmetschung im Veranstaltungsraum der Deutschen Kinemathek (Potsdamer Straße 2, 10785 Berlin).
Das Ankündigungsvideo in Gebärdensprache finden Sie hier:
Was braucht es für gleichberechtigte Teilhabe an audiovisuellen Medien von tauben/gehörlosen Menschen und Menschen mit Hörbeeinträchtigungen? Inklusion ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auch Filmschaffende, Produzent*innen, Verleihbetriebe Kinobetreiber*innen und Festivalmacher*innen betrifft. Durch barrierefreie Fassungen und eine barrierefreie Infrastruktur kann und soll das Medium Film für ein vielfältiges Publikum zugänglich gemacht werden. Erst mit einer Übertragung in Deutsche Gebärdensprache, erweiterte Untertitel (SDH), Induktions- und Funkanlagen können auch taube/gehörlose Menschen und Menschen mit Hörbeeinträchtigungen Film genießen. In einer Diskussionsrunde mit Expert*innen wird folgenden Fragen nachgegangen: Was sind die Anforderungen eines gehörlosen bzw. tauben Publikums und eines Publikums mit Hörbeeinträchtigungen? Welche Auswahl- und Qualitätskriterien für SDH-Untertitelung gibt es? Was muss bei der Produktion beachtetet werden? Welche Distributionswege gibt es?
Das Fachgespräch ist eine Kooperation des Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen und der Deutschen Kinemathek, mit freundlicher Unterstützung der Internationalen Filmfestspiele Berlin.
Moderation: Iris Meinhardt (Bayerischer Rundfunk)
Begrüßung: Florian Bolenius, Vorstand und Verwaltungsdirektor der Deutschen Kinemathek, Jürgen Dusel, Bundesbehindertenbeauftragter und Mariëtte Rissenbeek, Geschäftsführerin der Internationalen Filmfestspiele Berlin
Einführendes Gespräch: Dr. Matthias Müller, Präsident des Deutschen Schwerhörigenbundes e.V. und Ralph Raule, Beauftragter für Medien und Digitalisierung/Deutscher Gehörlosen-Bund e.V.
Podiumsgäste: Stephanie Wagner, Constantin Film, Martina Urgesi,No Limits Media (Untertitelproduktion), Marco Lipski, Redaktion rbb DGS-Sandmann / Zentrum für Kultur und visuelle Kommunikation der Gehörlosen Berlin & Brandenburg e.V., Ines Helke, Sozialpädagogin und Jugendleiterin für außerschulische Bildung im BdS e.V.
Eintritt frei ǀ Einlass ab 17.30 Uhr
Ort: Deutsche Kinemathek ǀ Gespräch: 18.00 bis 19.30 Uhr
Pressemitteilung 04/2023
Jedes Jahr am 11. Februar ist der Tag des Europäische Notrufes 112.
Aus diesem Anlass möchte der Landesverband der Gehörlosen Brandenburg e.V. zum Thema barrierefreie Notrufapp „NORA“ Bilanz ziehen.
Es gibt auch eine Stellungnahme des Deutschen Gehörlosen Bund e.V., die hier als LINK beigefügt ist.
PDF: Link
Anders als der Deutsche Gehörlosen Bund sehen wir das Thema Notrufapp kritisch. Taube und Gehörlosen Menschen brauchen Gebärdensprache, direkten Kontakt zur Leitstelle und erst dann schaltet sich ein Dolmetscher dazu. Das System „NORA“ ist, nicht nur hier, aus unserer Sicht völlig unzureichend.
Die Notrufapp „Nora“ wurde insbesondere für Menschen mit Hör-und Sprachbeeinträchtigungen entwickelt. Hierfür wurde sehr viel Geld investiert.
Seit der Einführung…
…hat die App keine eigene Videotelefonie incl. der Gebärdensprach- dolmetscher.
…nur mit der Sprache Deutsch & Englisch nutzbar.
…nur in Deutschland (national) einsetzbar, in Europa nicht nutzbar.
…benötigt stets GPS und gutes Internet und hat kein GSM (Funknetz- zellenempfang) für das Senden von Notruf-SMS
…keine Benachrichtigungen an hinterlegte Helfer / Vertrauenspersonen möglich
…keine Foto-/Tondokumentation für Beweisbarkeit
…kein Notfallpass für eine optimierte Ersthilfe der Rettungskräfte
…Fake-Alarme über manuell veränderbare Nutzer - und Ortsangaben jederzeit möglich
Und zum Abschluss das Wichtigste!!! Der Betroffene (W/M/D) muss in einem Notfall die Nora App erstmal öffnen können und mehrere Fragen bis zum Ende beantwortet haben, bis überhaupt ein Notruf erfolgt!
Nora hat auch keinen mobilen Notrufknopf, der im Ernstfall sehr vielen Menschen das Leben retten kann.
Wir erwarten hier eine Überarbeitung der „NORA-APP“. Eine Notrufapp, die den Erfordernissen unserer Tauben und Hörbehinderten Menschen nicht gerecht wird, ist nicht tragbar.
Der Vorstand des Landesverbandes der Gehörlosen Brandenburg
31 Januar 2023
Gehörlose Teilnehmer gesucht für MRT-Studie (MPI Leipzig)
***** Diese E-Mail als DGS-Video ansehen *****
Gehörlose Teilnehmer gesucht: Für eine Studie zu den Grundlagen der DGS im Gehirn am MPI in Leipzig. Zum Einsatz kommt dabei die MRT. Damit wollen wir herausfinden welche Regionen des Gehirns bei der Verarbeitung von DGS aktiviert werden.
Für die Teilnahme bekommt man 75 € Aufwandsentschädigung. Wir erstatten außerdem die Fahrtkosten in voller Höhe. Auch eine gratis Übernachtung in einer Gästewohnung am Institut ist möglich, wenn die Anreise von weiter weg erfolgt.
Voraussetzungen:
• 18-45 Jahre alt
• gehörlos
• DGS schon früh in der Kindheit erworben
• kein Cochlea-Implantat oder andere Metallteile im Körper
• Rechtshänder
• nicht schwanger
Bei Interesse bitte auf diese E-Mail antworten oder dieses Kontaktformular ausfüllen: https://patricktrettenbrein.typeform.com/to/gkGeYPfg Wir melden uns dann bei dir! :)
Einladung zum Webtalk "Beratungsangebote und Schutzunterkünfte für LSBTIQ* Geflüchtete"
mein Name ist Leonie Achterhold und ich bin Projektmitarbeiterin im Kompetenznetzwerk für die Förderung der Akzeptanz von sexueller und geschlechtlicher Selbstbestimmung und Vielfalt. Unser Netzwerk setzt sich für den Abbau von homosexuellen-, trans*- und inter-feindlichen Einstellungen ein.
Bei unseren Veranstaltungen ist uns ein barrierearmer Zugang wichtig, daher bieten wir unsere Veranstaltungen vermehrt mit Gebärdenverdolmetschung an. So auch bei unserer Webtalk-Reihe „Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Wohlfahrtspflege“. Der erste Webtalk am Donnerstag, 2. Februar 2023 zum Thema „Beratungsangebote und Schutzunterkünfte für LSBTIQ* Geflüchtete“ wird durch Gebärdendolmetschende begleitet, weitere Veranstaltungen – sowohl online, als auch in Präsenz – sind in Planung.
Wir würden uns sehr freuen, Sie bei der Webtalk-Reihe unseres Kompetenznetzwerkes begrüßen zu dürfen! Die Teilnahme am Webtalk ist kostenlos. Eine Anmeldung ist auf https://www.selbstverstaendlich-vielfalt.de/ möglich. Die Einladung befindet sich anbei.
Information zu unserem Kompetenznetzwerk und weiteren Veranstaltungen finden Sie ebenfalls auf der Website des Projektes „Selbst.verständlich Vielfalt“. Gerne können Sie sich dort auch für unseren Newsletter anmelden oder unser kostenfreies Bildungsmaterial bestellen.
Sehr gerne können Sie die Informationen zu unserer Webtalk-Reihe auch in Ihrem Netzwerk teilen.
Beste Grüße aus Köln
Leonie Achterhold
Leonie Achterhold (sie/ihr)
leonie.achterhold@lsvd.de
Tel.: 0221 - 925 961 16
Wir gestalten die offene Gesellschaft und stärken ein respektvolles Miteinander. Dafür fördert der Lesben- und Schwulenverband (LSVD) die Regenbogenkompetenz von Fachkräften und Verbänden. Als
Teil des Kompetenznetzwerks "Selbst.verständlich Vielfalt" entwickeln wir kreative Bildungsformate, um Rechtsruck und Homosexuellen-, Trans*- und Inter*-Feindlichkeit selbstbewusst und wirksam zu
begegnen.
Mit Ihrer Spende und / oder Mitgliedschaft können Sie uns und unsere Arbeit für "Gleiche Rechte, Vielfalt und Respekt" unterstützen. Vielen Dank.
Hier können Sie sich zu unserem Newsletter anmelden.
Gebärdensprach-Wochenende für Familien
Begegnungs- und Bildungswochenende für Familien vom 12. bis 14. Mai 2023
in Bildungsstätte Kinder- und Jugenddorf ERNA
Pionierlagerstr. 89a, 01824 Gohrisch / OT Papstdorf
06 Januar 2023
Liebe Interessierte, der erste „Gottesdienst mit allen Sinnen“ im neuen Jahr findet am kommenden Sonntag statt, wieder um 10 Uhr in unserer Babelsberger Oberlinkirche. Es wird noch etwas weihnachtlich, weil die Sterndeuter auf dem Weg sind und sich an ihre Sternstunden erinnern: Und wir Besucher*innen auch… Diesmal mit der Jazzpianisten Annette Wizisla und Partner. Alles wie gewohnt in Gebärdensprache durch Elisabeth Andersohn.
Herzlich willkommen und ein gesegnetes Jahr Ihnen! Für das Vorbereitungsteam grüße ich herzlich, Ihr Matthias Amme
OBERLIN KIRCHE
Rudolf-Breitscheid-Straße 24 | 14482 Potsdam
31.Dezember 2022 / 01 Januar 2023
Hinter uns liegt ein großartiges Jahr.
Wir bedanken uns für die erfolgreiche Zusammenarbeit, die wir im kommenden Jahr
gerne weiterführen möchten. Wir danken für ihr Vertrauen und ihre Treue und freuen uns auf noch erfolgreichere Projekte im nächsten Jahr.
Wir wünschen Ihnen alle ein gesundes neues Jahr!
22.Dezember 2022
🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄
Liebe Mitglieder und Freunde des Landesverbandes der Gehörlosen Brandenburg e.V.
wieder steht Weihnachten vor der Tür und wieder feiern wir gemeinsam, im Kreise der Familie und Verwandten oder allein.
Es soll ein Fest der Freude sein, auch wenn wir schwierige Zeiten hinter uns haben, aber auch vor uns liegen.
Es ist wichtig, in dieser hektischen Welt, einmal zu entspannen und die Zeit zu genießen.
Für die Gläubigen ist es ein Tag der Freude, weil zu Weihnachten Christus geboren wurde.
Für alle anderen ist es einfach nur ein Fest der Freude. Darum sollten wir ALLE an unsere Familien und Freunde denken und den Frieden und die Freude mit allen teilen.
Wir sind eine Gemeinschaft, die es in dieser Gesellschaft schwer hat. Wir müssen vieles hart erkämpfen. Doch ist es wichtig dies immer gemeinsam zu tun. Füreinander da zu sein und sich gemeinsam zu unterstützen.
Das wünschen wir uns für Euch und auch für unseren Verband.
Ein wunderschönes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr 2023
Euer Vorstand des Landesverbandes Brandenburg e.V.
19.Dezember 2022
Liebe Mitglieder und Freunde,
der Landesverband und das ZFK sind enge Partner von TESLA, wir unterstützen die Arbeitsaufnahme von Gehörlosen und Unterstützen bei den Dolmetschereinsätzen.TESLA hat uns dafür ein Weihnachtsgeschenk gemacht.
In unseren Räumen in Berlin Hohenschönhausen können jetzt unsere Kleinen auch mal mit einem Tesla fahren. Er ist Batteriebetrieben und steht jeden Tag zur Verfügung.
Hier einige Bilder von dem kleinen Flitzer.
05.Dezember 2022
Neue Information:
Zum neuen Vorsitzender der LV Brandenburg wurde Jürgen Schuster einstimmig gewählt.
Von den Petra Winkler und dem Team der GL-Verein Brandenburg e.V. wurde ein Blumenstrauß an den neuen 1. Vorsitzenden überreicht.
12.November 2022
Am 04.12.2022 findet die Mitgliederversammlung der Kreisverband des LV Brandenburg und Weihnachtsfeier im ZfK in der Zingster Str.8, Berlin-Höhenschönhausen statt.
Die Einladung werden demnächsten an alle Kreisverbände zusenden.
Freitag, 11.11.2022
Beratung des LASV mit den Verbänden von Menschen mit
Behinderungen und den Sozialverbänden im Landtag Brandenburg in Potsdam
Teilgenommene Delegierten sind Jürgen Schuster (1.Vorsitzender der LV-Brandenburg), Kay Schröter (Schatzmeister) und Uwe Schönfeld (2. Vorsitzender und Dolmetscher), sowie Merle (Praktikerin als Dolmetscherin) und ca. 20 Delegierten anwesend.
Uwe Schönefeld prästierten über die WIS (World in Sign)
Im laufendenden Programm wurden über Barrierefreiheit im ÖPNV, SBAsmart – Der digitale Schwerbehindertenausweis, Long-/Post-COVID-Syndrom in der sozialmedizinischen Bewertung und Das Schwerbehindertenrecht in der Praxis
05.November 2022
PRESSEMITTEILUNG
im Anhang ein JPG des Texts zu "Du sollst hören" in Berliner Zeitung und Berliner Kurier.
16.Oktober 2022
ZOOM-Meeting am 13.10.2022
Gedenkstätte Berliner Mauer
Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Die Führung wurde am Sonntag, den 09.10.2022, im ehemaligen Grenzstreifen an der Bernauer Straße durchgeführt und fand mit einem DGS-Muttersprachler statt. An der Bernauer Straße führen wir durch die deutschen Teilung im Abschnitt von A bis B in 1,5 Stunden, eigentlich gibt es auch längere Führungen von A bis D, diese brauchen ca. 3-4 Stunden.
Wer interessiert ist, kann sich einfach über die folgende E-Mail-Adresse anmelden: mail@goldfinger-dgs.de
Info: Die Teilnehmeranzahl ist auf 10 Personen begrenzt.
Alle Informationen finden Sie auch auf unserer Website: https://www.stiftung-berliner-mauer.de/de/gedenkstaette-berliner-mauer/besuch/programm/die-bernauer-strasse-nach-dem-mauerbau-deutscher?date=2022-09-04T10%3A30%3A00%2B0200
Pressemitteilung vom DGB e.V.
Verschiebung der 7. Deutschen Kulturtage der Gehörlosen
Das Präsidium des Deutschen Gehörlosen-Bundes (DGB) bedauert sehr, mitteilen zu müssen, dass die 7. Deutsche Kulturtage der Gehörlosen in Friedrichshafen am Bodensee nicht wie geplant vom 14. - 17. Juni 2023 stattfinden können, sondern um ein weiteres Jahr verschoben werden. Im Nachfolgenden möchten wir die Gründe erläutern:
Für eine solche Großveranstaltung bedarf es einer rechtzeitigen Antragstellung und der Vermeidung der möglichen Risiken für die neue Tochtergesellschaft des DGB, die „Kubi Sign". Kubi Sign ist eine komplett neue Antragstellerin bei der Aktion Mensch. Hier besteht ein Unterschied zum DGB, der bisher die Unterstützung aufgrund der Mitgliedschaft über den Paritätischen Wohlfahrtsverband erhielt und bisher sechs Kulturtage im Zeitraum vom 1993 bis 2018 durchgeführt hat. Die erste große Kulturveranstaltung der Kubi Sign wären die 7. Deutsche Kulturtage der Gehörlosen in Friedrichshafen. Damit besteht ein Risiko, ob die Aktion Mensch überhaupt einer Förderung zustimmen würde. Im Jahr 2018 hat die Bundesversammlung als oberstes Organ des DGB entschieden, dass der DGB künftig nicht mehr die Kulturtage durchführen darf.
Weiterhin ist die bisherige Planungsphase durch die COVID-19-Pandemie erschwert worden, da sehr viele Besprechungen nur online stattgefunden haben. Die derzeitige wirtschaftliche Unsicherheit (Inflation, Energiepreise usw.) ist ein besonderes Erschwernis für die Planungssicherheit und Finanzierung. Somit ist es für den DGB als Gesellschafter von Kubi Sign nicht vorhersehbar, welche Auswirkungen es auf die Durchführung der 7. Kulturtage im Jahr 2023 hat. Das im Juni 2022 neugewählte Präsidium ist nach mehrfachen Besprechungen im September 2022 zum Entschluss gekommen, auch wenn es ihm nicht einfach gefallen ist, dass die Veranstaltungsdurchführung in Friedrichshafen im Jahr 2023 unter keinem guten Stern stehen würde.
Daher muss also die Veranstaltung in Friedrichshafen um ein Jahr verschoben werden. Der Veranstaltungsort, das Graf-Zeppelin-Haus (GZH) in Friedrichshafen, bleibt nach wie vor der gleiche Ort,
wir klären derzeit mit diesem Haus um den neuen Termin für 2024. Die hervorragende Zusammenarbeit mit dem Team vom Landesverband der Gehörlosen Baden-Württemberg e.V. wird bestehen bleiben,
ebenso hat die Stadt Friedrichshafen ihre weitere Unterstützung zugesagt.
Wir hoffen auf das Verständnis für unsere schwierige und notwendige Entscheidung.
Das Präsidium
06.Oktober 2022
Der Gehörlosenverein Finsterwalde e.V. hat den neuen Vorstand gewählt.
Der neue Vorstand:
1. Vorsitzender: Ralf Bochow
2. Stellvertretende Vorsitzende: Mandy Arndt
siehe Link: angeschlossene Vereine
03.Juni 2022
Kurzfristige Mitteilung:
Gestern fand ein Vorstands-Sondersitzung statt.
Grund war der Rücktritt des 1. Vorsitzenden Steffen Helbing aus persönlichen und gesundheitlichen Gründen.
Der Vorstand des LV Brandenburg haben intern entschieden und beschlossen, und bis zur kommenden Mitgliederversammlung Jürgen Schuster die Funktion des 1.Vorsitzenden zu übertragen. 2. Vorsitzender bleibt Uwe Schönfeld und Kay Schröter wird bis zur nächsten Mitgliederversammlung das Amt des Schatzmeisters übernehmen. Die Entscheidung fiel einstimmig.
Der Vorstand des LV Brandenburg e.V.
02.06.2022
01.Juni 2022
Telefonische Krankschreibung läuft aus – Wiederauflage je nach Pandemiegeschehen möglich
Die aktuelle Entwicklung der SARS-CoV-2-Pandemie lässt es zu, weitere zeitlich befristete Sonderregelungen in der Gesundheitsversorgung auslaufen zu lassen: Ab 1. Juni 2022 wird eine Krankschreibung nicht mehr telefonisch möglich sein. Dafür müssen Patientinnen und Patienten wieder in die Arztpraxis kommen oder die Videosprechstunde nutzen. Sollte die Corona-Pandemie in den kommenden Monaten jedoch wieder an Fahrt gewinnen, kann der Gemeinsame Bundesausschuss seine Sonderregelungen in Bezug auf seine regulären Richtlinienbestimmungen für bestimmte Regionen oder bei Bedarf auch bundesweit wieder aktivieren.
☞ Videosprechstunde gehört bereits zur Regelversorgung
Unabhängig von den Corona-Sonderregelungen gilt, dass Versicherte aufgrund einer Videosprechstunde eine Krankschreibung erhalten können. Voraussetzung ist, dass die Erkrankung dies zulässt, also zur Abklärung der Arbeitsunfähigkeit keine unmittelbare körperliche Untersuchung notwendig ist.
Wird die Arbeitsunfähigkeit in einer Videosprechstunde festgestellt, gilt: Für Versicherte, die in der Arztpraxis bisher unbekannt sind, kann eine Krankschreibung für bis zu 3 Kalendertage erfolgen; für Versicherte, die in der Arztpraxis bekannt sind, für bis zu 7 Kalendertage. Eine Folgekrankschreibung per Videosprechstunde ist nur dann zulässig, wenn die vorherige Krankschreibung nach einer unmittelbaren persönlichen Untersuchung ausgestellt wurde.
Entlassmanagement nach Krankenhausaufenthalt
Das Bundesgesundheitsministerium plant, seine SARS-CoV-2-Arzneimittelverordung bis zum 25. November 2022 zu verlängern. Dies geht aus einem Referentenentwurf hervor. Kommt diese Verlängerung wie geplant, gelten die Sonderregelungen beim Entlassmanagement nach einem Krankenhausaufenthalt weiter: Krankenhausärztinnen und -ärzte könnten dann eine Arbeitsunfähigkeit für bis zu 14 (statt 7) Kalendertage bescheinigen. Ebenso könnten sie für bis zu 14 Tage häusliche Krankenpflege, spezialisierte ambulante Palliativversorgung, Soziotherapie sowie Hilfs- und Heilmittel verordnen. Auch Arzneimittel könnten weiterhin flexibler verordnet werden.
Kurzinformation und aktuelles zu den tauben Ukrainischen Geflüchteten im Bundesland Brandenburg
Derzeit werden durch den Landesverband der Gehörlosen Brandenburg und dem ZFK e.V. in Potsdam
24 taube Ukrainische Geflüchtete, in Cottbus 15 taube Ukrainische Flüchtlinge und in Berlin 4 taube Ukrainische Geflüchtete betreut und unterstützt.
Das beinhaltet auch die Übersetzungen bei den Ämtern, Ärzten, Sparkassen u.s.w.
Seit 3 Wochen wird auch in Potsdam ein Gebärdenkurs angeboten. Deutsche Gebärdensprache und
Deutsche Schriftsprache für die tauben Ukrainer.
Alle haben eine Zuweisung und sind gemeldet. Nun sind wir auf der Suche nach
Wohnungen.
Wer Tipps geben kann, bitte informiert uns.
Der Vorstand
LAG - SH
Rundbrief 04/2022 zur Information
Kurzfristige Mitteilung:
Kunst barrierefrei erleben
Die Berlinische Galerie nimmt kulturelle Teilhabe ernst.
29.April 2022
Steffen und Gerlinde Helbing haben gekündigt!
Eine Information, dass Steffen Helbing und Gerlinde Helbing sich aus persönlichen und gesundheitlichen Gründen aus der Vorstandsarbeit zurückziehen werden.
Wir bedauern das sehr und wünschen beiden alles alles Gute.
Der Vorstand des Landesverbandes wir in seiner nächsten Leitungssitzung über die weiteren Schritte
informieren.
Uwe Schönfeld 2. Vorsitzender
Der Gehörlosenverein Brandenburg e.V. hat am 09. April 2022 den neuen Vorstand gewählt.
Der neue Vorstand:
1. Vorsitzende: Petra Winkler
2. Stellvertretende Vorsitzende: Silvia Hufenreuter
3. Schatzmeister: Klaus-Dieter Grünewald
4. Beisitzer: Axel Hufenreuter, Steffi Gabbert, Andrea Genschow und Heidi Grünewald
Kassenprüfer: Karsten Boldt und Stefan Saller
siehe Link: Info Brandenburg
Eintritt frei für Geflüchtete
Die Potsdamer Solidarität mit der Ukraine reißt auch in der Kultur nicht ab.
Information auf Ukrainisch und Russisch
Materialsammlung Informationsmaterial auf Ukrainisch und Russisch
Das BMFSFJ weist darauf hin, dass diese Zusammenstellung als ein erster Überblick ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu verstehen ist.
UKRAINE KRIEG 🇺🇦
Liebe Freunde,
Brandenburg und Berlin helfen gemeinsam den Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine.
Dieses Netzwerk ist optimal.
Es sind bereits ca. 100 taube Flüchtlinge angekommen.
Insbesondere möchten wir hier Clara Belz, Helene Sudermann, Eyk Kaulisky, Anne Zander, Tobias Lehmann, Diana Braun, Carol Lorenz u.a. danken für Ihren unermüdlichen Einsatz
! Wichtig ist für uns, dass sie gemeinsam eine vorläufige Unterbringung bekommen, um schneller und besser helfen zu können.
In Berlin Hohenschönhausen Zingsterstr.8 haben wir ein Sammelpunkt eingerichtet. Dort können Spenden weiterhin abgegeben werden.
Wir werden helfen!!!
Liebe Freunde,
Der Landesverband der Gehörlosen Brandenburg verurteilt den Krieg in der Ukraine.
Der Krieg muss sofort enden und die Verbrecher müssen für das Morden unschuldiger Menschen bestraft werden.
Viele Menschen sind auf der Flucht. In Berlin sind schon 100 gehörlose Kriegsflüchtlinge angekommen.
Auch wir, vom Landesverband der Gehörlosen unterstützen die Kriegsflüchtlinge.
Mitglieder von uns haben schon 2 Nächte unterstützt. Und es geht in den nächsten Tagen weiter.
Wir werden nicht nur Bekleidung und andere notwendige Sachen geben. Wir werden auch helfen, dass die Kinder in die Schule kommen, dass sie alle medizinische und soziale Unterstützung bekommen und ihnen helfen, wie sie Arbeit bekommen können.
Der Landesverband wird in Kooperation mit dem ZFK e.V. www.zfk-bb.de diese Hilfen koordinieren.
Dolmetscher können über die WIS App (download) oder www.dolmetscherzentrale.com gerufen werden.
Liebe Freunde,
Wenn bei Euch Kriegsflüchtlinge sind und ihr Unterstützung benötigt, meldet Euch bitte bei uns.
Unser Kooperationsteam hat eine Auszeichnung bekommen. Das freut uns sehr und sieht, dass wir im Land Brandenburg auf dem richtigen Weg sind. Die Partnerschaft zwischen LV und ZFK trägt immer mehr Früchte.
30.November 2021
29.Oktober 2021
Erklärung des Vorstandes des Landesverband der Gehörlosen Brandenburg e.V.
Liebe Freunde,
Im Zusammenhang mit dem Hungerstreik unseres Vorsitzenden vor dem Bundeskanzleramt möchten wir folgende Information geben.
Steffen Helbing macht dies aus 2 Gründen.
Grund 1:
Er hat viele Jahre in einer Partei aktiv mitgewirkt und ist aber sehr oft an Grenzen gestoßen, weil ein Gehörloser keinen Rechtsanspruch auf Verwendung von Gebärdensprache zur politischen Teilhabe hat. Öfter hat er von der Landesdolmetscherzentrale Brandenburg/Berlin kostenlos Dolmetscher bereitgestellt bekommen, aber sehr oft musste er diese Kosten aus der eigenen Tasche bezahlen.
Das prangert er an. Hierfür mach er den Hungerstreik.
Es gibt keine aktive Teilhabe ohne Barrierefreiheit. Barrierefreiheit bedeutet aber nicht, dass man sie sich selbst erkaufen soll.
Wir sind wie wir sind, weil wir anders nicht sein können!
.
Das bedeutet, dass endlich die Gesellschaft akzeptiert, dass Gehörlose nicht nur im Verwaltungsverfahren Gebärdensprachdolmetscher benötigen sondern auch bei der Mitgestaltung der Gesellschaft, bei der Mitgestaltung in der Politik.
Hier unterstützen wir natürlich Steffen Helbing.
Grund 2:
Alle anderen Forderungen stellt Steffen Helbing im Rahmen seiner Funktion als Landesvorsitzender und WFD Vorstandsmitglied.
Wie ist es bisher:
Bisher besteht bei der politischen Teilhabe kein Rechtsanspruch und einen Antrag auf Eingliederungshilfe beim Sozialamt zu stellen ist diskriminierend.
Was ist das Ziel:
Sollte für die Anerkennung eines Bedarfes von Kommunikationshilfen, bei der politischen Teilhabe erfolgen, würde endlich die Möglichkeit bestehen auch selbstständig und aktiv die Prozesse mitzugestalten.
Wir unterstützen Steffen Helbing!
Der Vorstand
14.Oktober 2021
11.Oktober 2021
Wahltag des Landesverband der Gehörlosen Brandenburgs am 09.10.2021
1. Vorsitzender Steffen Helbing
2. Vorsitzender Uwe Schönfeld
Schatzmeister Jürgen Schuster (neugewählt)
Beisitzer:
Gerlinde Helbing
Christina Schönfeld
Kay Schröter
Petra Winkler
Jan Sell
Marco Lipski (neugewählt)
Rechnungsprüferin:
Doris Zänker
Kerstin Schubert (Arbeitsgruppe)
WIS Dolmetscher App und WIS Emergency - barrierefreier Notruf
👉 Jahreshauptversammlung mit Wahl
des Landesverband der Gehörlosen
Brandenburg e.V.
findet am 09.10.2021 um 10.00 Uhr
im ZfK in Berlin, in der Zingster Straße 8, 13051 Berlin statt.
20.September 2021
Ehrung für Gehörlosenverband.
Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) zeichnet im Rahmen der "Woche des bürgerschaftlichen Engagement" den Landesverband der Gehörlosen mit Sitz in der ZFK Potsdam
im Format "Ehrenamt des Monats" aus.
17.September 2021
neue Vorstand der Gehörlosenverband Berlin e.V.
Information des Landesverbandes der Gehörlosen Brandenburg e.V.
Unser langjähriger Vorsitzender, Steffen Helbing, wird aus persönlichen und gesundheitlichen Gründen sein Amt als 1.Vorsitzender des Landesverbandes der Gehörlosen Brandenburg niederlegen. In den vielen Jahren seiner Amtszeit hat der Landesverband Brandenburg, unter seiner Leitung, viele Verbesserungen zum Wohle der Tauben und Hörbehinderten durchsetzen können. Der Landesverband ist ein kompetenter und anerkannter Interessenvertreter geworden, an dem Steffen Helbing maßgeblichen Anteil hatte.
In einem persönlichen Gespräch haben wir uns dazu verständigt, dass er das Amt nicht weiterführen kann, aber uns mit seiner Kompetenz weiterhin beratend zu Seite stehen wird.
Wir respektieren seine schwere Entscheidung, aber freuen uns, dass er trotzdem weiter für uns da sein wird.
Der Vorstand des Landesverbandes hat in seiner letzten Videokonferenz beschlossen, dass wir Steffen Helbing als Ehrenvorsitzenden vorschlagen werden und die Mitgliederversammlung das bestätigen möchte.
Der Vorstand
09.06.2021
16.April 2021
Liebe alle,
die Zahlen durch Corona steigen und steigen und mich stimmt das sehr traurig.
Unter diesen Bedingungen lässt sich nicht gut planen und auch nicht verantwortungsbewusst eine Demonstration mit vielen Leuten organisieren.
Die am 7.Mai 2021 geplante Demonstration für die Deutsche Gebärdensprache als Minderheitensprache muss daher leider ausfallen.
Ich weiß nicht, wann wir die Demonstration zu späterer Zeit durchführen können.
Durch Corona lässt sich momentan nicht viel planen.
Wir müssen trotzdem zusammenhalten und bleibt gesund.
Liebe Grüße
Steffen Helbing
1.Vorsitzender
Landesverband der Gehörlosen Brandenburg e.V.
Potsdam, den 14.04.2021
01.April 2021
Liebe Mitglieder, Liebe Gäste,
wir möchten euch herzliche Grüße aus dem Landesverband der Gehörlosen Brandenburg e.V. senden.
Der Frühling kündigt sich an, überall sind schon die blühenden Blumen zu sehen.
In den letzten Tagen war es ein herrliches Wetter und wir hoffen, dass sich die Sonne über Ostern zeigt.
Genießt die Ostertage und erholt euch alle gut. Passt auf euch auf.
Lass es euch gut gehen zwischen bunten Ostereiern und Osterhasen.
Vor allem euren Familien, Kindern und Freunden wünschen wir viel Kraft für alles, was noch
auf uns zukommt und fröhliche Osterfeiertage.
Bis jetzt begleitet uns Corona noch immer, doch wir müssen stark bleiben und geben die Hoffnung nicht auf. Wir schauen gemeinsam positiv in die Zukunft und halten zusammen.
Schön, dass ihr stets an unserer Seite steht, uns helft und unterstützt. Wir sind eine glückliche Gemeinschaft.
Wir wünschen Euch allen von Herzen fröhliche Ostern. Bleibt gesund.
Herzliche Grüße von Vorstand
27.März 2021
Pressemitteilung
Bürgertests: Neue Internetseite bietet Übersicht zu kostenfreien Corona-Schnelltests in Brandenburg
Internetseite: https://brandenburg-testet.de
08.März 2021
Liebe Gebärdensprachgemeinschaft,
Steffen (1.Vorsitzender des Landesverbandes der Gehörlosen Brandenburg e.V.) hat heute polizeilich eine Demonstration um Anerkennung Minderheitensprache der Gebärdensprache für den 7.5.2021 angemeldet.
Ihr seid alle dabei, die für die Rechte um Anerkennung für die Minderheitensprache kämpfen.
Wann: 07.05.2021
Treffpunkt: Paul-Löbe-Haus
Uhrzeit: 11:00 Uhr
04.März 2021
28.Februar 2021
26.Februar 2021
2. Zoom-Konferenz des Landesverband der Gehörlosen Brandenburg e.V.
27.Januar 2021
Corona-Pandemie und COVID-19 – Schlüssiges Konzept zum Schutz von Menschen mit Behinderungen gefordert
Stellungnahme der Beauftragten von Bund und Ländern für Menschen mit Behinderung
Liebe Freunde, das ist die Liste der wichtigsten Impfungen - Ablauf
🎄 🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄
Die Behinderten - Pauschbeträge werden endlich erhöht!
Steuerpflichtige mit einer Behinderung können in der Steuererklärung anstelle eines Einzelnachweises für ihre Aufwendungen für den täglichen behinderungsbedingten Lebensbedarf einen Behinderten-Pauschbetrag beantragen. Ab 2021 gelten höhere Pauschbeträge – die erste Erhöhung seit 1975!
GdB bis 31.12.2020 |
Pauschbetrag bis 31.12.2020 |
GdB ab 01.01.2021 |
Pauschbetrag ab 01.01.2021 |
|
|
20 |
384 € |
25 + 30 |
310 € |
30 |
620 € |
35 + 40 |
430 € |
40 |
860 € |
45 + 50 |
570 € |
50 |
1.140 € |
55 + 60 |
720 € |
60 |
1.440 € |
65 + 70 |
890 € |
70 |
1.780 € |
75 + 80 |
1.060 € |
80 |
2.120 € |
85 + 90 |
1.230 € |
90 |
2.460 € |
95 + 100 |
1.420 € |
100 |
2.840 € |
Merkzeichen H und Bl, Pflegegrad 4 oder 5 |
3.700 € |
Merkzeichen H und Bl, TBl (Taubblind), Pflegegrad 4 oder 5 |
7.400 € |
Information für alle hörbehinderten Brandenburger*innen und Berliner*innen
Der Landesverband der Gehörlosen Brandenburg e.V. und das Zentrum für Kultur und visuelle Kommunikation für Gehörlose e.V. haben gemeinsam beschlossen, einen Dolmetsch- und Übersetzungsservice kostenfrei für Brandenburger und Berliner Hörbehinderte bereit zu stellen.
Kostenfrei ist er für alle notwendigen Gespräche im Rahmen der Hilfe und Unterstützung mit Behörden, medizinischen Einrichtungen, Schulen, Kitas, Banken, Versicherungen, Beratungsstellen usw.
Brandenburg:
Es gibt unterschiedliche Situationen- Beispiele:
1. Sie sind beim Arzt, Schule, Kita oder der Behörde, Amt, Versicherung, Banken, Beratungsstellen und brauchen einen Dolmetscher – dann rufen Sie an
2. Sie sind zu Hause und brauchen eine Auskunft – dann rufen Sie an
3. Die Dolmetscher*innen und Kommunikationsassistent*innen werden auch zurückrufen,
wenn Sie eine SMS senden
4. Sie können auch Texte senden und diese werden dann übersetzt und vorgelesen.
Berlin:
Es gibt unterschiedliche Situationen- Beispiele:
1. Sie sind beim Arzt, Behörde, Amt und brauchen einen Dolmetscher – dann rufen Sie an
2. Sie sind zu Hause und brauchen eine Auskunft – dann rufen Sie an
3. Die Dolmetscher*innen und Kommunikationsassistent*innen werden auch zurückrufen,
wenn Sie eine SMS senden
4. Sie können auch Texte senden und diese werden dann übersetzt und vorgelesen.
Das ist ein Service für Brandenburger und Berliner Bürger*innen.
Liebe hörbehinderte Brandenburger, unser 1.Vorsitzende Steffen Helbing hat eine Ankündigung für Euch: ( Hilfe bekommt ihr auf www.zfk-bb.de und www.gl-brandenburg.de )
🖨 Fax-Nummer: 0331-8871319
Service für Brandenburger und Berliner Bürger*innen. ( Videodolmetschen )
Angebote für gehörlose und hörende Erwachsene
Gehörlose und hörende Erwachsene erkunden gemeinsam
die Ausstellungen und tauschen sich aus. Die Tandemführungen
werden in Gebärden- und Lautsprache durchgeführt
Kommunikations-Karte für gehörlose Autofahrer
bei Polizeikontrollen stets im Auto hinter der Sonnenblende mitführen.
Um den kurzen Inhalt zu lesen und ausdrucken, finden Sie den Link ☞ hier
www.bussgeld-info.de/gehoerlos-autofahren ☜ weiterlesen
Neue Services der Deutschen Bahn für Gehörlose und andere Menschen mit Hörbehinderungen
In dieser Videoreihe in Gebärdensprache haben wir eine Reihe der wichtigsten Fragen rund um die Reise in einer Reihe von Gebärdensprachvideos zusammengestellt. Neben allgemeinen Themen, z. B. zu den Fahrgastrechten, werden die Services bei der Planung und Information sowie die Möglichkeiten des Fahrkartenkaufs ausführlich erläutert. Hierbei hat der Deutsche Gehörlosenbund maßgeblich mitgewirkt. Wir hoffen, dass wir damit das Reisen mit der Bahn für Sie und andere gehörlose Menschen erleichtern können. Über weitere Anregungen von Ihnen freuen wir uns. www.bahn.de/msz-chat
Am Sonntag, den 21. Januar 2018 wird um 21:45 Uhr "Anne Will" Live in Gebärdensprache übersetzt.
Man kann diese Sendung unter diesem Link im Internet anschauen unten klicken
oder am TV (wenn HbbTV vorhanden ist)
Zukünftig wird „Die Sendung mit der Maus“ auch auf Gebärdensprache ausgestrahlt.
Montags um 12:25 wird sie im Kinderkanal von ARD und ZDF erscheinen.