Aktuelle Nachrichten 🌍
24.April 2018
Test beim RBB zu Untertiteln und Gebärdensprache im 360° Video
Der RBB ist Partner in einem neuen Forschungsprojekt zum Thema barrierefreier Zugang zu Medien. Der Name des Projektes ist Immersive Accessibility, kurz ImAc. Der RBB will zusammen mit anderen Firmen herausfinden, wie Untertitel und Gebärdensprachdolmetscher in einem 360° Video dargestellt werden können.
Wenn man eine sogenannte VR-Brille zum Anschauen der Videos benutzt, hat man das Gefühl mitten drin zu sein. Bewegt man den Kopf, ändert sich der sichtbare Ausschnitt. Man kann in jede Richtung schauen.
Im November 2017 wurde mit einer kleinen Gruppe diskutiert, wie Untertitel und Gebärdensprachdolmetscher im 360°-Video dargestellt werden sollen. Die Ergebnisse wurden jetzt in Beispielen ausprobiert. Vom 11.-13.04.18 hat eine Gruppe von fünf Testern diese verschiedenen Darstellungen bewertet. Die Ergebnisse werden genutzt um die Barrierefreiheit weiter zu verbessern.
In zwei weiteren Runden werden Nutzer erneut nach ihrer Meinung gefragt. Die nächsten Tests sind für Mitte / Ende September 2018 geplant. Hierfür werden weitere Tester gesucht!
Das Projekt läuft noch bis Ende März 2020.
Mehr Infos unter: www.rbb-online.de/innovationsprojekte
22.April 2018
Liebe Teilnehmer/innen der Kulturtage, liebe Interessierte,
die 6. Deutschen Kulturtage der Gehörlosen finden genau in vier Wochen statt, zwar vom 17.-19. Mai 2018
in Potsdam.
Nun haben wir diverse Informationen für Sie:
Zum Rahmenprogramm am Samstag, den 19. Mai 2018 haben wir zwei aktuelle Informationen:
1. Die Begegnungsveranstaltung "Fest der Hände" findet am Luisenplatz in Potsdam-Stadtmitte von 13 bis 16 Uhr statt, in Zusammenarbeit mit dem Landesverband der Gehörlosen Brandenburg
e.V.
Wir möchten auch in der Stadtmitte präsent sein und dort ein buntes und kleines Programm durchführen. (siehe Plakat).
2. Wir bieten zwei verschiedene Stadtrundfahrten mit Bussen durch die schöne Stadt Potsdam an.
Anmeldeschluss ist schon am 29. April. Bei Interesse alles weitere in den Anhang 1 und Anhang 2!
Film über Potsdam
Es ist den Besucher/innen der Kulturtage vorbehalten, an den Stadtrundfahrten teilzunehmen.
Nun zum Programm in der Metropolis-Halle:
Das aktualisierte Plakat des Galaabends am 19. Mai ab 20 Uhr ist auch im Anhang.
Der Galaabend ist das ultimative Finale der 6. Kulturtage. Es sind nicht mehr viel Karten da.
Bis zum 30. April gelten die aktuellen Preise, ab 1. Mai werden alle Eintrittspreise um 10 Euro erhöht.
Kartenbestellung hier
Die Programmübersicht ist unter dem folgenden Link aktualisiert
worden.
Die Titeln und die Kurzdarstellungen (Abstracts) zum Referentenprogramm vom 17.-19. Mai werden folgen.
Wir, der Deutsche Gehörlosen-Bund e.V. mit seinem Organisationsteam der Kulturtage, freuen uns schon auf Ihr Kommen zu den Kulturtagen!
Helmut Vogel
DGB-Präsident
20.April 2018
Nachruf
19.April 2018
19.April 2018
14.April 2018
Wahlversammlung des Gehörlosenvereins Brandenburg an der Havel e.V.
Am 7.April 2018 fand im Versammlungsraum des Interkulturellen Zentrums "Gertrud von Saldern“ in Brandenburg/Havel die Wahlversammlung des Gehörlosenvereins statt.
Der Gehörlosenverein hat 64 Mitglieder. Nach Feststellung der Mitglieder und der Stimmenzahl würde festgestellt, das insgesamt 49 Mitglieder wahlberechtigt und anwesend.
Mit großer Mehrheit Herr Bernd Nobilis, Vorsitzender des Gehörlosenvereins Neuruppin, zum Versammlungsleiter gewählt.
Vorsitzende Frau Petra Winkler berichteten einen Rückblick auf die vergangenen vier Jahre, insbesondere über die vielen Veranstaltungen und Ausflüge, die bei allen Mitgliedern guten Anklang. Als Ergebnis der Neuwahl des Vorstandes des Gehörlosenverein Brandenburg e.V. kann ich mitteilen, dass als Vorsitzende Frau Petra Winkler, als stellvertretende Vorsitzende Frau Christine Genschow, als Schatzmeister Herr Klaus-Dieter Grünewald und Beisitzer Frau Silvia Hufenreuter, Herr Axel Hufenreuter, Frau Renate Lehmann, Frau Steffi Gabbert und 2 Kassenprüfer Frau Andrea Genschow u. Karsten Boldt gewählt wurden.
Axel Hufenreuter
(Beisitzer)
09.April 2018
Am Sonntag, 08.04.2018 nahm ich am 38. Berliner Halbmarathon teil.
Bei wunderschönem Wetter erreichte ich mit meinem neuen Handbike glücklich das Ziel!
Im Vergleich zum Rollstuhl ist das Handbike viel angenehmer zu fahren und tut dem ganzen Körper gut. Mit nur einer Hand über die Strecke von 21,0975 km zu kurbeln ist zwar nicht leicht, aber ich habe wie immer voller Kraft und Optimismus nach vorne geschaut, um ans Ziel zu gelangen.
Nun habe ich ordentlich Muskelkater, aber ich werde mich schnell an das neue Fahrerlebnis gewöhnen! Der nächste Start ist im September, wieder in Berlin beim Marathon und auch für Warschau im September habe ich mich angemeldet. Demnächst werde ich in der Sportschule ein spezielles Handbike-Training für Profi- Sportler absolvieren. Ich brauche noch etwas Übung beim Umgang mit einem Handbike. Aber darauf freue ich mich sehr!
Herzlichen Dank an dieser Stelle noch einmal an meine Sponsoren.
Steffen Helbing
1.Vorsitzender
09.April 2018
Ich, Doris Zänker möchte Euch heute Informationen zu unserem Landesvorsitzenden Steffen Helbing geben.Warum tue ich das? Als besonders aktiver Landesvorsitzender und Politiker verdient Steffen Helbing den größten Respekt und die Unterstützung von der
Gehörlosengemeinschaft.
Seine Arbeit im Landesverband und als CDU-Politiker ist besonders wertvoll, denn er ist für uns, die Hörbehinderten, ein wichtiger Fürsprecher und eine wichtige
Verbindung zur aktiven Politik. So setzt er sich z.B. stark für die Belange und Bedürfnisse der Hörbehinderten ein und kann für Erfolge sorgen. Für sein
Engagement bewundere ich ihn und ich
bin der Meinung, dass er von uns allen unterstützt werden sollte.
Ich wünsche ihm weiterhin viel Erfolg in der Politik und möchte für eine stärkere Zusammenarbeit werben! Wir sind sehr stolz auf ihn.
07.April 2018
Unserer Verein der Gehörlosen Neuruppin besichtigten wir am Alte Bischofsburg Witstock mit dem Museum des Dreißigjährigen Krieges von 1618 bis 1648 mit Führung und Gebärdendolmetscher
in Wittstock.
20.März 2018
Sandmann mit Deutscher Gebärdensprache
Liebe Zuschauer,
das Zentrum für Kultur und visuelle Kommunikation der Gehörlosen in Berlin und
Brandenburg (ZfK e.V.) möchte das „Sandmännchen mit Deutscher Gebärdensprache“ verbessern. Dazu brauchen wir Ihre Hilfe. Bitte unterstützen Sie uns und nehmen Sie an unserer 10-minütigen Umfrage teil. Dazu müssen sie mindestens eine Folge vom „Sandmännchen mit Deutscher Gebärdensprache“ gesehen haben. Die Fragen sind für Sie in Deutscher Gebärdensprache und als Text verfügbar. Selbstverständlich bleiben alle Angaben anonym.
Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme!
18.März 2018
Ich möchte über unseren Verein mit Vorstandswahl berichten.
Neue Vorsitzenderin: Brigitte Lutze
Stellv. Vorsitzender: Ralf Bochow
Schatzmeisterin: Annett Bräuer
1.Beisetzer: Steffen Ziegert
2. Beisetzerin: Ilona Krause
Neuen Vorstand wünschen wir viel Glück und viel Erfolg.
Team 2.Vorsitzender Ralf Bochow
☞ Weiterlesen ⇾ angeschlossenen Verein ⇾ Info Finsterwalde
02.März 2018
Info von Cottbus
Schwerbehindertenausweis mit Hülle
"Schwer in Ordnung". Die Hülle ist nun im Land Brandenburg zu haben.
Der erste alternative Ausweis für Schwerbehinderte mit der Aufschrift „Schwer in Ordnung“ in Brandenburg ist am Freitag in Cottbus übergeben worden. Die Klarsichthülle, in die der amtliche Schwerbehindertenausweis passe, werde auf Wunsch an Betroffene kostenfrei vom Landesamt für Soziales und Versorgung zugesandt, teilte das Sozialministerium am Freitag mit.
268.000 Schwerbehinderte im Land Brandenburg
Immer wieder werde Menschen in Schule und Beruf nur aufgrund ihrer Behinderung automatisch weniger zugetraut, sagte Sozialministerin Diana Golze (Linke). Es seien aber gerade Schwerbehinderte, die nicht nur gut ausgebildet, sondern auch motiviert seien. Bei einer vom Landesamt festgestellten Behinderung von mehr als 50 Prozent wird ein Schwerbehindertenausweis ausgestellt. In Brandenburg besitzen rund 268.000 Menschen dieses Dokument. Im Arbeitsleben sind Schwerbehinderte besonders geschützt.
Ausweis ist die Idee der 14-jährigen Hannah
Im Vorjahr hatte sich die 14-Jährige Hannah Kiesbye aus Pinneberg (Schleswig-Holstein) in der Zeitschrift „Kids Aktuell - Magazin zum Down-Syndrom“ über die Bezeichnung „schwerbehindert“ auf dem amtlichen Ausweis geärgert. Sie bastelte sich daraufhin eine neue Hülle mit dem Aufdruck „Schwerinordnungsausweis“. Hamburg, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen bieten mittlerweile auch die Hüllen an. Hamburgs Sozialsenatorin empfahl dem Inklusionsrat der Bundesregierung, diese Idee aufzugreifen.
Die Schülerin Hannah hat mit ihrem „Schwer-in-Ordnung-Ausweis“ viel Zuspruch in sozialen Netzwerken erhalten und wird nun zum Vorbild für einen echten Ausweis.
02.März 2018
01.März 2018
Noch freie Plätze Übernachtung für die 6.Kulturtage 2018 in Potsdam
06.Februar 2018
24.Januar 2018
Heute nahm ich an einer Sitzung des Landesbehindertenbeirats Brandenburg in Potsdam
teil.
Unsere Arbeitsgruppe diskutierte über das Thema Bundesteilhabegesetz.
Steffen Helbing
1.Vorsitzender
16.Januar 2018
Am Sonntag, den 21. Januar 2018 wird um 21:45 Uhr "Anne Will" Live in Gebärdensprache übersetzt.
Man kann diese Sendung unter diesem Link im Internet anschauen unten klicken
oder am TV (wenn HbbTV vorhanden ist)
16.Januar 2018
Zukünftig wird „Die Sendung mit der Maus“ auch auf Gebärdensprache ausgestrahlt.
Montags um 12:25 wird sie im Kinderkanal von ARD und ZDF erscheinen.
18.Dezember 2017
Liebe Mitgliedsverbände und liebe Mitglieder,
wir möchten uns bei Euch ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit in 2017 bedanken.
Es war ein schönes Jahr mit Euch!
Wir wünschen Euch und Euren Familien ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr.
Bleibt gesund und wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit in 2018.
Euer Vorstand
11.Dezember 2017
Jedes Jahr veranstalten wir, das Team vom LV der Gehörlosen Brandenburg e.V., für die Vereinsmitglieder ein Seminar zu einem bestimmten Thema.
Dieses Jahr fand es am 25.11.2017 am Pariser Platz in der Nähe des Brandenburger Tors statt.
Das Thema war "Vereinsarbeit" und wir diskutierten angeregt über Ideen und Vorschläge für eine gute Zusammenarbeit in der Zukunft.
Es war ein erfolgreiches Seminar und für uns alle sehr lehrreich!
Am Abend folgte eine gemütliche Weihnachtsfeier für alle und der LV der Gehörlosen Brandenburg e.V. stellte dort
die neu angeschlossenen Mitglieder der Selbsthilfegruppe vor.
Künftig werden wir Vorstände, Vereinsvorsitzende und die Selbsthilfegruppe enger für das Land Brandenburg zusammenarbeiten.
Steffen Helbing
1.Vorsitzender
10.November 2017
Wir erweitern und verbessern unsere Technik!
Alles im Dienste der Sicherheit für Kinder und Erwachsene.
Für Menschen mit und ohne Behinderung.
Alle sollen im Rahmen der Katastrophenvorsorge mit einem Frühwarnsystem gewarnt werden und bei einem Notfall oder im Katastrophenfall schnelle Hilfe per Notruf anfordern können!
Die Meldungen sollen automatisch die Rettungsdienste / Feuerwehr sowie Polizei alarmieren.
Für Fragen stehe ich Euch gerne zur Verfügung.
E-Mail: steffen.helbing.cdu@gmail.com
23.Oktober 2017
Am 21.10. nahm ich als Bundesreferent am Kongress des Landesverbands der Gehörlosen Sachsen zum Thema Inklusion, Notruf und
Katastrophenvorsorge in Dresden teil.
Neben dem Vorstand des LV Sachsen mit dem 1. Vorsitzenden Herrn Jens Langhoff war auch der Beauftragte der Sächsischen Staatsregierung für
die Belange von Menschen mit Behinderungen Herr Stephan Pöhler anwesend.
Vor interessiertem Publikum hielten Andreas Muchow und ich einen Vortrag zum Thema Inklusion und stellten auch hier die barrierefreie
Notruf-App Hieron HandHelp vor. Das Thema interessiert und begeistert immer mehr Menschen, egal ob taub, schwerhörig oder hörend - barrierefreie Technik ist ein wichtiges Thema für alle,
unabhängig vom Hörstatus und es soll und muss der gesamten Öffentlichkeit bekannt und zugänglich gemacht werden. Der Bedarf ist groß und die Technik soll baldmöglichst flächendeckend
betriebsbereit sein. Um die Entwicklung und Verbreitung voranzutreiben, werde ich mich demnächst wieder mit den politischen Kolleginnen und Kollegen im Deutschen Bundestag in Verbindung
setzen.
Im Laufe dieser Woche sind wir Herrn Andreas Muchow, Herrn Uwe Schönfeld, Herrn Jens Langhoff und ich zu einem weiteren Treffen mit
Vertreterinnen und Vertretern des Sächsischen CDU-Staatsministeriums des Innern geladen, um die Gespräche zu den Themen "Barrierefreier Notruf und Katastrophenvorsorge"
weiterzuführen.
Ich freue mich sehr über diese Gelegenheit und bin gespannt, wie es weitergeht!
Steffen Helbing
1.Vorsitzender
16.Oktober 2017
Am 6.Oktober haben Herr Uwe Schönfeld und ich bei der 7. Behindertenpolitischen Konferenz in Potsdam referiert. Themen waren u. a. der Sandmann mit Gebärdensprache, unser neues Projekt Planet D und die Verdolmetschung der Sitzungen im Brandenburger Landtag und Berliner Abgeordnetenhaus in Deutsche Gebärdensprache.
Der Sandmann mit Gebärdensprache ist ein großer Erfolg. Der Produktions- und Betriebsdirektor vom rbb Herr Goudarzi lobte die gute Zusammenarbeit zwischen dem rbb, dem Landesverband der Gehörlosen Brandenburg e.V. und dem ZfK Zentrum für Kultur und visuelle Kommunikation der Gehörlosen Berlin/Brandenburg e.V.. Das ZfK hat ein eigenes Studio für die Produktion und den Schnitt. Zwei gehörlose Mitarbeiter sind dafür zuständig. Ich bin sehr stolz über diese Entwicklungen und freue mich sehr über die Barrierefreiheit in diesem Bereich.
Zudem haben wir unser neues Projekt Planet D vorgestellt. Planet D ist einmalig in Deutschland bzw. Europa. Es handelt sich um ein weiteres barrierefreies Angebot, was wir derzeit entwickeln. Dabei werden nach Schwerpunkten geordnete Informationsstellen angeboten. Dort kann man sich in Gebärdensprache Aufklärungs- und Informationsvideos anschauen, z. B. in Behörden, öffentlichen Einrichtungen, Institutionen oder Unternehmen.
Außerdem haben wir die Verdolmetschung der Sitzungen im Brandenburger Landtag und Berliner Abgeordnetenhaus in Deutscher Gebärdensprache präsentiert.
Ich freue mich sehr darüber, dass das ZfK sich immer mehr erweitert, neue Mitarbeiter eingestellt werden können und die sehr gute Zusammenarbeit mit dem rbb.
Daher möchten wir uns ganz herzlich bei der Politik für die Unterstützung bedanken und wir hoffen, dass die Zusammenarbeit auch weiterhin so erfolgreich sein wird.
Steffen Helbing
1.Vorsitzender
18.September 2017
5.Mai 2017
Seniorentreffen in Bad Kösen, insgesamt über 270 Senioren.
Nächsten Jahr wie geplant in Merseburg.
Seniorenbeauftrag Manfred Steinkraus
08.September 2017
Am 08.09.17 war ich beim Blauen Kamel, der Wahl-Informationsveranstaltung für Menschen mit Behinderung.
Es war eine interessante Veranstaltung und lief ganz gut, wie ich glaube.
Ich habe meine Meinung stark und konsequent vorgetragen - das hat ihr gefallen.
Es gab eine Art Wahl-Barometer - je nach Applaus-Stärke wurden Punkte vergeben.
Die CDU und die Linke landeten ganz oben.
Besonders das Publikum war wieder begeistert, dass ich als tauber Politiker für die Menschen mit Behinderung kämpfe. Es hat sich gelohnt und ich bin zufrieden.
1.Vorsitzender
Steffen Helbing
03.Juli 2017
22.Juni 2017
Gebärdensprachdolmetscher zahlt künftig der Bund
Am heutigen Donnerstag wird die unionsgeführte Koalition das Gesetz zur Erweiterung der Medienöffentlichkeit in Gerichtsverfahren und zur Verbesserung von Kommunikationshilfen für Menschen mit Sprach- und Hörbehinderungen (EMöGG) verabschieden. Dazu erklärt der Beauftragte für Menschen mit Behinderungen der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Uwe Schummer:
„Menschen mit einer Hörbehinderung haben künftig im gesamten Gerichtsverfahren das Recht auf einen Gebärdensprachdolmetscher oder andere für sie notwendige Kommunikationshilfen. Das betrifft rund 80.000 Gehörlose und etwa 140.000 schwerhörige Menschen in Deutschland, die in Gebärdensprache kommunizieren. Sie müssen künftig nicht mehr die Dolmetscherkosten selber tragen. Der Bund wird diese übernehmen und sorgt damit für einen wichtigen Nachteilsausgleich im Justizwesen.
Für die Union ist das ein erster wichtiger Schritt. In der nächsten Legislaturperiode werden sich CDU und CSU dafür einsetzen, dass künftig auch die Rechtsberatung im Vorfeld des Verfahrens barrierefrei wird, um gehörlosen Menschen einen gleichberechtigten Zugang zu Gerichtsverfahren zu ermöglichen.“
09.Juni 2017
Am 08.Juni nahm ich an der 4. Sitzung des Landesbehindertenbeirates Brandenburg teil.
Themen waren u.a. die Novellierung des ÖPNV-Gesetzes und landesrechtliche Auswirkungen des BTHG.
Ziel im Rahmen der Landesverkehrsplanung ist es, dem Land Brandenburg und der Stadt Potsdam neue barrierefreie Verkehrsmittel zur Verfügung
zu stellen.
Bund und Land wollen für das Jahr 2018 mehr Geld in barrierefreie Straßenbahnen, Busse und Züge investieren.
Ebenso sollen viele Bahnhöfe erneuert, saniert oder umgebaut werden, um auch Rollstuhlfahrern, blinden und tauben Menschen, sowie allen
anderen Menschen mit Behinderungen, besonderen Bedürfnissen oder Einschränkungen Barrierefreiheit zu gewährleisten.
So sollen u.a. neue Aufzüge, Rampen sowie behindertenfreundliche Zugänge gebaut werden.
Für taube Menschen sind visuelle Informationen von größter Wichtigkeit.
Lautsprecheransagen können wir nicht hören. Daher ist mein dringendes Ziel: im Bereich des ÖPNV müssen überall gut sichtbare Anzeigetafeln
hängen, um auch taube Menschen über Notfälle, Verspätungen, Zugausfälle, Gleiswechsel u.ä. zu informieren.
Eine wichtige Empfehlung von meiner Seite:
Sobald es Informationen über Notfälle, Verspätungen und dergleichen gibt, sollten diese direkt an das ZfK e.V. (Zentrum für Kultur und
visuelle Kommunikation e.V.) und den Landesverband der Gehörlosen Brandenburg e.V. weitergeleitet werden.
Wir können dann von unserem Studio aus diese Informationen per App in Gebärdensprache verbreiten. Für diesen Dienst sollen in Zukunft 4
Mitarbeiter/innen zur Verfügung stehen.
Es war eine gute konstruktive Sitzung und ich freue mich, wenn einige Punkte, die besprochen wurden, bald in die Realität umgesetzt
werden!
Steffen Helbing
1. Vorsitzender
03.Juni 2017
Hilfsaktion für die Gehörlosen in Albanien
Liebe Mitglieder und Freunde,
unser Vorsitzender, Steffen Helbing, und Uwe Schönfeld waren 5 Tage in Albanien. Die Hilfsorganisation NEHEMIAH GATEWAY hat uns eingeladen.
Wir haben auch den Vorsitzenden des Albanischen Gehörlosenverbandes getroffen. Florian Rojba ist ein sehr aufgeschlossener und freundlichen Mensch. Er berichtete uns, dass man leider nichts genaueres weiß, aber in Albanien ca. 3.000 bis 4.000 Gehörlose leben.
Leider haben wir ihn nur einmal gesehen, da wir nur 2 Tage in Tirana waren. Die anderen Tage waren wir in Pogradec.
Albanien ist so groß wie Brandenburg und hat auch ungefähr die gleiche Einwohnerzahl.
Albanien ist ein wirklich armes Land. Die Behinderten leben sehr zurückgezogen und Hilfen gibt es kaum. Um sich nur mal ein kleines Bild zu machen.
- Es gibt eine Behindertenwerkstatt mit ca. 5 Personen
- Es gibt im Land einen Orthopäden, der den armen hilft
- Es gibt ca. 2 Dolmetscher im gesamten Land
- Es gibt keinen Rechtsanspruch auf Dolmetscher
- u.v.m.
Wir wollen aber helfen. Neben anderen Projekten wollen wir einfach nur gebrauchte Lichtklingelanlagen (Sender und Empfänger) sammeln, und ggf. reparieren und dann bei unserem nächsten Besuch übergeben.
Helft bitte alle mit. Wir können sie abholen oder ihr bringt sie uns vorbei.
Wetzlarer Str. 18
14482 Potsdam
beim ZFK e.V.
Eurer Vorstand
04.Mai 2017
Wir waren als Vertreter des Landesverbandes der Gehörlosen Brandenburg e.V. beim Landesbehindertenbeirat im Ministerium für Arbeit,
Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg.
Auf Einladung nahmen wir am Treffen der Arbeitsgruppe "Gesundheitliche Versorgung in Brandenburg" teil. Diskutiert wurden die Belange von
Menschen mit Behinderung im Krankenhaus und die Tatsache, dass diese ganz unterschiedliche Bedürfnisse und Wünsche in der Versorgung und Pflege haben. Gehörlose etwa benötigen für eine
barrierefreie und vollständige Kommunikation Gebärdensprachdolmetscher.
Es wurde überlegt, wie die Situation im Krankenhaus verbessert werden kann. Wichtig ist es, sich hierzu mit den unterschiedlichen
Verantwortlichen auszutauschen und Kompromisse zu finden. Hierfür soll es ein weiteres Treffen geben, an dem wir uns auch wieder aktiv beteiligen werden.
Steffen Helbing
1.Vorsitzender
04.Mai 2017
27.April 2017
Heute traf ich mich mit MdB Dr. Stefan Kaufmann zu einem Gespräch im Bundestag.
Ich stellte die barrierefreie Notruf-App Hieron-Handhelp vor und erklärte Sinn und Nutzen des Projektes Notruf-App - nicht nur für Menschen
mit Hörbehinderung sondern für wirklich jede Person, die in eine Notsituation gerät und Hilfe benötigt.
Dr. Kaufmann zeigte sich beeindruckt und wir führten ein interessantes und gutes Gespräch. Ich hoffe sehr, dass sich die App weiter
verbreitet und bald zum selbstverständlichen Inventar auf allen Smartphones und anderen Devices gehört, um in Notsituationen Hilfe organisieren zu können.
Steffen Helbing
1.Vorsitzender
19.April 2017
Am 19.April 2017 war ich zu einer Veranstaltung im Berliner Gehörlosenzentrum im Wilhelm Mertens Haus eingeladen.
Die Frauengruppe vom Förderverein der Gehörlosen der neuen Bundesländer hatte mich angefragt, dort einen Vortrag über die Notruf-App
HIERON/HandHelp zu halten.
Diese Woche Einladung nahm ich gerne an!
Ich stellte das Projekt vor und erklärte den Anwesenden, was mit der App möglich ist und in welchen Situationen sie eine wichtige und
lebensrettende Hilfe und Unterstützung für alle Menschen sein kann:
Im Falle der eigenen Erkrankung, bei einem Unfall, Notfall oder im Katastrophenfall kann man selbst ganz eigenständig einen Notruf absetzen
und Hilfe anfordern und die App mit Gebärdensprache nutzen.
Die App bietet die Möglichkeit, ein selbstbestimmtes und unabhängiges Leben zu führen und volle Teilhabe an der Gesellschaft zu
erfahren.
Gerade für (gehörlose) Frauen bietet die App in vielen Situationen mehr Sicherheit und das Wissen, dass ein barrierefreier Notruf problemlos
möglich ist.
Die Teilnehmerinnen der Veranstaltung waren sehr angetan vom Projekt 'Barrierefreier Notruf mit der HIERON/HandHelp-App' und wünschen sich,
dass die Politik im Bereich Barrierefreiheit und Inklusion viele Themen schneller und besser umsetzt, damit volle selbstbestimmte Teilhabe für Alle möglich ist!
12.April 2017
Am 10.04.2017 war ich zu Gast in Potsdam beim Integrationfachdienst Brandenburg.
Dort hielt ich meinen Vortrag über die Handy-Notruf-App Projekt Hieron - HandHelp und zum Thema Katastrophenvorsorge.
Ebenso stellte ich das Konzept und Projekt ‚Geofence’ - das smarte Sicherheits-Armband vor, das für Menschen mit Demenz, Hörbehinderung und verschiedenste Patientengruppen geeignet ist und bei Notfällen Signale aussendet und extern Notrufe auslösen kann.
Leitung und Mitarbeiter/-innen des Brandenburger Integrationsfachdienstes sind vom Vorteil und Nutzen der Notruf-App sowie des Sicherheitsarmbands fest überzeugt und hoffen, dass diese künftig zur Ausstattung aller Menschen gehören, um damit für mehr Sicherheit und Barrierefreiheit zu sorgen.
Ein weiteres Ziel auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft ist es, in Zukunft Arbeitsplätze für schwerhörige, gehörlose und hörende Altenpfleger/-innen in Brandenburg zu schaffen. Inklusion nur auf dem Papier ist nicht genug - sie muss auch gelebt werden!
Steffen Helbing
1. Vorsitzender
31.März 2017
Am 29.03.17 gab es einen ersten Gesprächstermin zwischen dem Landesverband der Gehörlosen Brandenburg e.V., dem Blinden-und Sehbehinderten-Verband Brandenburg e.V. und dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Brandenburg.
Es ging um das Thema 'Einrichtung einer regionalen Dienstleistungsberatungsstelle'.
Es wurde beraten, ob der Landesverband eine unabhängige Beratungsstelle, von Gehörlose für Gehörlose, einrichten kann.
Es wäre dann möglich ab 01.Januar 2018 mit 3-4 tauben und hörenden Mitarbeitern/-innen die Arbeit aufzunehmen.
Für uns ist die Eröffnung einer barrierefreien Beratungsstelle ein gutes Zeichen und ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft!
Wir freuen uns sehr, denn wir haben lange dafür gekämpft!
24.März 2017
Liebe Freunde,
der RBB wird in Zusammenarbeit mit dem ZFK den Sandmann mit Gebärdensprache senden.
Der Landesverband der Gehörlosen Brandenburg unterstützt dieses Projekt. Es ist eines der wichtigsten und schönsten Projekte das nicht nur für Behinderte gemacht wird sondern auch mit Behinderten gestaltet wird.
Wir sind stolz, dass solch ein Projekt auch unseren Reihen kommt und wünschen dem Sandmann mit Gebärden viel Erfolg und Zuschauer.
Euer Steffen Helbing
Gebärdendolmetscher für alle Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung
Ab Januar 2018 besteht für gehörlose Bürgerinnen und Bürger die
Möglichkeit, dass die Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung der Landeshauptstadt Potsdam
mit Gebärdendolmetscher/innen begleitet werden.
Hierzu ist lediglich eine rechtzeitige Bedarfsmeldung (10 Tage vor der betreffenden Sitzung) an das Büro
der Stadtverordnetenversammlung zu richten, damit Gebärdendolmetscher/innen organisiert werden können.
Bitte melden Sie sich dazu bei dem Büro der Stadtverordnetenversammlung:
Landeshauptstadt Potsdam
Büro der Stadtverordnetenversammlung
Friedrich-Ebert-Str. 79/81
14469 Potsdam
Telefax: +49 331 289-10 75
E-Mail: StVV-Buero@Rathaus.Potsdam.de
Die Einsicht in den Sitzungskalender und die Tagesordnung der Stadtverordnetenversammlung finden Sie hier:
Die Sendung in Gebärdensprache ist in der rbb Fernsehen Mediathek abrufbar
Mitteilung von Deutsche Gehörlosen Bund
und wir Brandenburger freuen uns
auf alleTeilnehmer.
Herzlich Willkommen!
Noch freie Plätze Übernachtung für die 6.Kulturtage 2018 in Potsdam