2023
Juni 2023
Rest Rebellion (Trainingscamp): Angela Alves
Junii 30 | 18 Uhr + 21:30 Uhr
Juli 01 | 19 Uhr
Eintritt frei
Info zur Performance:
Rest Rebellion schafft einen Ruheraum für Erholung in einer reizarmen Umgebung. Das Projekt entspringt der Weigerung, den Körper für den Kapitalismus auszuquetschen. Angela Alves schafft im Hochzeitsaal eine kollektive Ruhe- und Widerstandssituation. Der Raum soll es möglich machen, tief in die Kraft des Aufhörens einzutauchen und eine rebellische Ruhepraxis fernab von Self-Care und Depression zu verkörpern. Der Ruheraum wird zu bestimmten Zeiten mit einem Trainingscamp aktiviert. Das Trainingscamp findet im Liegen statt und wird von Angela Alves (in englischer Lautsprache) und Jan Sell (in DGS) angeleitet. Die DGS-Anleitung von Jan Sell wird mit einem Beamer live auf eine Stelle an der Decke projiziert.
Für weitere Infos >>>Bitte hier klicken!
Einladungs-Video in DGS >>>Bitte hier klicken!
Sehr geehrte Interessierte,
anlässlich des Hoffestes im Haus Schwarzenberg möchten wir am 10. Juni 2023
einen Einblick in die Ausstellung »Alles über Anne« geben.
Die 45-minütige öffentliche Führung in deutscher Sprache wird in
Deutsche Gebärdensprache übersetzt.
Mitarbeiter*innen des Anne Frank Zentrums stellen die biografische,
interaktive und inklusive Ausstellung des Anne Frank Zentrums vor. Wer
war Anne Frank? Was hat es mit ihrem Tagebuch auf sich – und was hat
ihre Geschichte mit heute zu tun?
Datum und Uhrzeit: 10.06.2022 / 15:00-15:45 Uhr
Adresse: Anne Frank Zentrum, Ausstellung »Alles über Anne«,
Rosenthaler Str. 39, 10178 Berlin
Bei dieser Veranstaltung ist eine Dolmetscherin für DGS anwesend.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Bei Nennung des Kennworts »Hoffest« ist der Eintritt in die
Ausstellung im Rahmen der öffentlichen Führung frei.
Leipziger Neurowissenschaft in DGS bei der Langen Nacht der Wissenschaften (23. Juni 2023)
Wir freuen uns dieses Jahr bei der Langen Nacht der Wissenschaften am 23. Juni 2023 erstmals die Höhepunkte des Programms in DGS anbieten zu können! Von 18:00 bis 21:00 Uhr werden ausgewählte Vorträge und Diskussionen von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften simultan in DGS übersetzt.
Das Programm in DGS im Detail:
Wir hoffen Sie bei der Langen Nacht bei uns am Institut begrüßen zu dürfen!
Interesse? Bitte vorab hier kurz anmelden: https://bit.ly/lange-nacht-dgs
Wir gratulieren unserem Ehrenvorsitzenden
Günter Gräfe am 13. Juni herzlich zu seinem 70. Geburtstag.
Herzlichen Glückwunsch!
EINLADUNG IN EINFACHER SPRACHE
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Sommer finden die Special Olympics statt.
Die Special Olympics sind ein großes Sportfest.
Viele Sportlerinnen und Sportler aus der ganzen Welt machen mit.
Die Sportler und Sportlerinnen kommen nach Berlin. Sie machen Sport und wollen Berlin kennenlernen.
Viele Theater und Museen bieten deshalb ein besonderes Programm: Aufführungen, Ausstellungen und Spiele.
Das Humboldt Forum eröffnet das Kulturprogramm zu den Special Olympics.
Zu dieser Eröffnung laden wir Sie herzlich ein:
Samstag, 10. Juni 2023
von 11:00 bis 12:30 Uhr
In der Eingangshalle im Humboldt Forum
Von 10. Juni bis 10. Juli gibt es im Humboldt Forum viele kostenlose Führungen und Veranstaltungen. Mehr Informationen dazu finden Sie hier über diesen Link.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Humboldt Forum!
Liebe Kinobegeisterte,
nach sehr langer Pause startet Thalia – Das Programmkino wieder mit EINE HANDVOLL KINO, eine Kinovorführung mit Gebärdensprache. Gezeigt werden Spielfilme, in der Regel deutsche Filme, die nie mit Untertiteln in die Kinos kommen.
Unser aktueller Film ist DAS LEHRERZIMMER, großer Gewinner beim Deutschen Filmpreis. Das Lehrerzimmer gewann insgesamt fünf Lolas für „Bester Spielfilm“, „Beste Regie“, „Bestes Drehbuch“, „Beste weibliche Hauptdarstellerin“ und „Bester Schnitt“.
Der Film wird gedolmetscht von Gudrun Hillert.
Wann: 05. Juni 2023, um 18.15 Uhr
Wichtig: Der Film startet OHNE Werbung!
Bitte spätestens um 18.00 Uhr vor Ort sein und eine Karte kaufen!
Wo: Thalia – Das Programmkino, Rudolf-Breitscheid-Str. 50, 14482 Potsdam-Babelsberg
Anfahrt:
2 Min von S-Bahn S7 – Haltestelle Babelsberg (aus Berlin kommend in Fahrtrichtung hinten aussteigen!)
2 Min von Tram 94/99 – Haltestelle Wattstr.
3 Min von Bus 690/693/694 – Haltestelle Rathaus Babelsberg
Der Räuber Hotzenplotz (ab 6 Jahren)
Mit simultaner Übersetzung in Deutscher Gebärdensprache
So, 21.05; 16:00 Uhr
Mo, 22.05.; Di, 23.05.; Mi, 24.05., jeweils 10:00 Uhr
Räuber Hotzenplotz besitzt sieben Messer, trinkt und klaut der Großmutter die singende Kaffeemühle. Die Zähne klappern, das Schießpulver macht sich selbstständig und der Duft von Hotdogs erfüllt den Raum, während Hotzenplotz und Zauberer Petrosilius Zwackelmann in ihrem Versteck den Kasperl und Seppl gefangen halten. – Nach sieben Jahren kommt die Inszenierung von Showcase Beat Le Mot als Gastspiel zurück an die Parkaue.
Weitere Informationen: https://www.parkaue.de/spielplan/extras/der-raeuber-hotzenplotz/
Preise und Buchung
Für alle Termine haben wir ein Karten-Kontingent für taube und/oder hörbehinderte Kinder und Erwachsene zurückgehalten, das auch bei ausverkauften Vorstellungen zur Verfügung steht.
Preise: Erwachsene: 13 €; ermäßigt: 9 €; Kinder bis 12 Jahre: 7 €; Sozialticket/berlinpass: 3 €; Inhaber*innen eines Schwerbehindertenausweises (B) zahlen einen ermäßigten Eintrittspreis von 9,00 €, Begleitpersonen erhalten eine Freikarte. Unsere Theatertickets gelten als Kombiticket mit einem VBB-Fahrschein zur An- und Abfahrt.
Kontakt Besucher*innenservice: service@parkaue.de, 030-55 77 52 52
Stefanie Eue (sie/ihr)
Teamleitung Kommunikation
Theater an der Parkaue
Junges Staatstheater Berlin
Parkaue 29, 10367 Berlin
+49 30-55 77 52 20
+49 170 41 63 62 5
März 2023
Konzert für alle am 19.3. im Haus des Rundfunks
am 19.3. findet im Haus des Rundfunks um 19.30 Uhr das dritte „Konzert für alle“ statt, diesmal vor allem für Menschen mit und ohne Einschränkungen des Gehörs. Zu Gast ist diesmal der gehörlose Speaker und Musiker Paul Whittaker, der das Konzert moderiert und auch bei den beiden vorbereitenden Workshops am 20.3. dabei sein wird. Das Zentrum für Kultur und visuelle Kommunikation der Gehörlosen ist ja Kooperationspartner bei diesem Modellprojekt, es wäre toll wenn Sie die Veranstaltung auf Ihren Kanälen verbreiten würden oder noch Tipps haben, wen ich ansprechen könnte. Wenn Sie noch Material o.ä. brauchen, sagen Sie gern Bescheid.
_____________________________
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (RSB)
Reichsstraße 105, D-14052 Berlin
am 2. April bieten wir bei der Buchpremiere von Das Ende der Ehe – Für eine Revolution der Liebe
von Emilia Roig im Maxim Gorki Theater eine Live-Verdolmetschung in die deutsche Gebärdensprache an. Gerne möchten wir Sie auf diese Veranstaltung hinweisen und würden uns freuen, wenn Sie diese Information mit Ihrer Community teilen.
Obwohl diese Buchpremiere als „ausverkauft“ gekennzeichnet ist, gibt es noch ein Kontingent für die Personen, die das Angebot der Gebärdensprache-Verdolmetschung wahrnehmen möchten.
Bei der Reservierung geben Sie das bitte an.
Tickets können Sie online, per Mail oder telefonisch reservieren.
E-Mail: ticket@gorki.de. Tel: 030 20221115.
Information zur Barrierefreiheit des Hauses finden Sie hier: https://www.gorki.de/de/barrierefreiheit
Über die Veranstaltung:
DAS ENDE DER EHE – FÜR EINE REVOLUTION DER LIEBE
Buchpremiere, Lesung & Gespräch
2. April, 16:00 Uhr, Bühne
Am Festungsgraben 2, 10117 Berlin
Von und mit Emilia Roig
Moderation Teresa Bücker
Gelesen von Yanina Cerón
Die Ehe ist in unserer Gesellschaft unantastbar. Trotz ihrer Institutionalisierung wird sie als Inbegriff der Liebe romantisiert und mythisch verklärt. Die Ehe normiert Beziehungen und Familie, kontrolliert Sexualität, den Besitz und die Arbeitskraft. Sie ist eine wichtige Stütze des Kapitalismus und lässt uns in binären Geschlechterrollen verharren. In ihrem mutigen und provokanten Buch ruft Emilia Roig daher das Ende der Ehe aus. Sie hinterfragt die Übermacht der Paare und untersucht, ob man Männer lieben und zugleich das Patriarchat stürzen kann. Letztlich wäre eine Abschaffung der Ehe nicht nur für Frauen befreiend, sondern für alle. Denn nur dann können wir Liebe in Freiheit und auf Augenhöhe miteinander neu denken und leben.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Anna Laletina
Pressereferentin / Press officer
[sie / she]
Maxim Gorki Theater
Am Festungsgraben 2 | 10117 Berlin
Tel.: +49 (0)30-20221-355
2022
Dezember 2022
Liebe Mitglieder und Freunde,
der Landesverband und das ZFK sind enge Partner von TESLA, wir unterstützen die Arbeitsaufnahme von Gehörlosen und Unterstützen bei den Dolmetschereinsätzen.TESLA hat uns dafür ein Weihnachtsgeschenk gemacht.
In unseren Räumen in Berlin Hohenschönhausen können jetzt unsere Kleinen auch mal mit einem Tesla fahren. Er ist Batteriebetrieben und steht jeden Tag zur Verfügung.
Hier einige Bilder von dem kleinen Flitzer.
Liebe Mitglieder und Freunde des Landesverbandes der Gehörlosen Brandenburg e.V.
wieder steht Weihnachten vor der Tür und wieder feiern wir gemeinsam, im Kreise der Familie und Verwandten oder allein.
Es soll ein Fest der Freude sein, auch wenn wir schwierige Zeiten hinter uns haben, aber auch vor uns liegen.
Es ist wichtig, in dieser hektischen Welt, einmal zu entspannen und die Zeit zu genießen.
Für die Gläubigen ist es ein Tag der Freude, weil zu Weihnachten Christus geboren wurde.
Für alle anderen ist es einfach nur ein Fest der Freude. Darum sollten wir ALLE an unsere Familien und Freunde denken und den Frieden und die Freude mit allen teilen.
Wir sind eine Gemeinschaft, die es in dieser Gesellschaft schwer hat. Wir müssen vieles hart erkämpfen. Doch ist es wichtig dies immer gemeinsam zu tun. Füreinander da zu sein und sich gemeinsam zu unterstützen.
Das wünschen wir uns für Euch und auch für unseren Verband.
Ein wunderschönes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr 2023
Euer Vorstand des Landesverbandes Brandenburg e.V.
April 2022
ZOOM-Meeting am 13.10.2022
PRESSEMITTEILUNG
im Anhang ein JPG des Texts zu "Du sollst hören" in Berliner Zeitung und Berliner Kurier.
Gedenkstätte Berliner Mauer
Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Die Führung wurde am Sonntag, den 09.10.2022, im ehemaligen Grenzstreifen an der Bernauer Straße durchgeführt und fand mit einem DGS-Muttersprachler statt. An der Bernauer Straße führen wir durch die deutschen Teilung im Abschnitt von A bis B in 1,5 Stunden, eigentlich gibt es auch längere Führungen von A bis D, diese brauchen ca. 3-4 Stunden.
Wer interessiert ist, kann sich einfach über die folgende E-Mail-Adresse anmelden: mail@goldfinger-dgs.de
Info: Die Teilnehmeranzahl ist auf 10 Personen begrenzt.
Alle Informationen finden Sie auch auf unserer Website: https://www.stiftung-berliner-mauer.de/de/gedenkstaette-berliner-mauer/besuch/programm/die-bernauer-strasse-nach-dem-mauerbau-deutscher?date=2022-09-04T10%3A30%3A00%2B0200